Unfallhäufungsstellen besser verstehen und analysieren

Unfallhäufungsstelle

Zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen arbeiten Straßenverkehrsbehörde, Straßenbaubehörde und Polizei in Unfallkommissionen zusammen, um Unfallhäufungsstellen zu identifizieren, analysieren und Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Bei diesen örtlichen Unfalluntersuchungen, die in §44 der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) geregelt sind, können oftmals Maßnahmen getroffen werden, die Unfallhäufungsstellen durch infrastrukturelle Verbesserungen entschärfen. In einigen Fällen jedoch liegt die Lösung für die … Weiterlesen …

Verkehrssicherungspflicht leichter erfüllen – Rechtsstreitigkeiten vermeiden

Verkehrssicherung

Unfälle, die sich aufgrund von Straßenschäden oder mangelhaften Baustellenabsicherung ereignen, können schnell zu Schadensersatzansprüchen gegenüber der kommunalen Verwaltung nach §§ 823 BGB führen. Denn im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist der, der eine Straße unterhält, dazu verpflichtet, notwendige und zumutbare Vorkehrungen zu treffen, Gefahrenquellen zu beseitigen. Dabei ist es nicht leicht, jede Straße tagtäglich im Blick … Weiterlesen …

Mängelmelder – Mängel einfach melden und beseitigen

Mängelmelder

Löcher in der Straße, beschädigte Schilder, eine defekte Ampel oder Beleuchtung sind Mängel, die für gefährliche Situationen im Straßenverkehr sorgen können und schnell beseitigt werden sollten. Aber auch abseits der Wege können bspw. wilder Müll, beschädigte oder verschmutzte Spielgeräte ein Ärgernis werden. Mit dem optionalen Mängelmelder von gefahrenstellen.de können Mängel auch abseits der Straße von … Weiterlesen …

Vision Zero – So erreichen Sie mit Hilfe unserer Plattform die Vision Zero in Ihrer Kommune

Vision Zero Strasse nachts Lichtschweif fahrende Autos

Seit dem Jahr 2021 ist die “Vision Zero” (keine Verkehrsunfälle mit Todesfolge oder schweren Personenschäden) in der Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) §1 festgehalten. Sie soll als Sicherheitsstrategie Grundlage aller verkehrlichen Maßnahmen sein. Doch wie lässt sich das in Ihrer Kommune konkret in die Praxis umsetzen? Um das Vision Zero Ziel erreichen zu können, werden proaktive Verfahren gefordert, … Weiterlesen …

Radverkehrsplanung -So unterstützen wir Sie mit Radfahrer-Umfragen bei der Erstellung Ihres Radverkehrskonzepts

Radverkehrsplanung Fahrradstrasse Leipzig

Sie möchten den Radverkehr-Anteil in Ihrer Stadt steigern und eine sichere und attraktive Radwege-Infrastruktur aufbauen? Die verkehrsbezogene Beteiligungsplattform gefahrenstellen.de hilft Ihnen, wertvolle Informationen für Ihr kommunales Radverkehrskonzept zu sammeln. Über eine Umfrage kann das subjektive Sicherheitsgefühl von Radfahrenden abgefragt werden. Die vorhandenen Gefahren-Kategorien können dabei um zusätzliche Themen ergänzt werden, wie bspw. fehlende Radverkehrsverbindungen oder … Weiterlesen …

Nachhaltige Mobilitätswende verkehrssicher gestalten

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen und daher auch ein zentrales Element nachhaltiger Mobilität. Langfristig kann ein Verkehrsentwicklungsplan nur dann erfolgreich sein, wenn der Mensch und seine Unversehrtheit im Mittelpunkt stehen. Insbesondere vulnerable Verkehrsteilnehmende, wie Radfahrende und zu Fuße gehende, nehmen Gefahren im Straßenverkehr oft sensibler wahr. Ihr subjektives Unsicherheitsgefühl an einzelnen Stellen kann dazu … Weiterlesen …

Pro-Portal für Verkehrssicherheit in Kommunen

Sie möchten Verkehrssicherheit in Ihrer Kommune aktiv gestalten? Wir helfen Ihnen – faktenbasiert, effektiv und Bürger-interaktiv. Weniger Unfälle, weniger Verletzte, weniger Tote – auch Ihre Kommune soll sicherer werden? Als Professional-Partner beim digitalen Portal für Gefahrenstellen im Straßenverkehr helfen Sie in Ihrer Kommune aktiv mit, gefährliche Stellen zu erkennen, bevor sie zu Unfallhäufungsstellen werden. Auf … Weiterlesen …

Gefahrenkarte einbinden

Gefahrenstellen.de Karte einbinden

Der Situation des Unfallgeschehens stellt sich in den verschiedenen Städten und Kreisen in Deutschland recht unterschiedlich dar. Dies hat verschiedene Gründe wie z.B. geografische und klimatische Gegebenheiten und die Straßeninfrastruktur, aber auch die regionale und lokale Verkehrssicherheitspolitik. Dabei kann eine proaktive Verkehrssicherheitsplanung einen positiven Beitrag zu weniger Verkehrstoten und Verletzten leisten. Einige Städte und Kreise … Weiterlesen …

Unfälle: Sicherheit auf Schulwegen und Kindergartenwegen verbessern

Schulweg Unfälle

Jedes Jahr passieren in Deutschland mehr als 100.000 Schulwegunfälle. Diese Zahl ist seit vielen Jahren fast unverändert, dabei hat die Anzahl der schwereren Unfälle zugenommen. Mit einer verbesserten Schulwegplanung dank einer digitalen Erfassung von Gefahrenstellen ist es jetzt möglich, für jede einzelne Schule und jeden einzelnen Kindergarten die Zahl der Unfälle zu verringern. Schulwegunfälle sind … Weiterlesen …

Wegeunfälle – wenn der Weg zur Arbeit gefährlicher ist als die Arbeit selbst

Wegeunfall

Arbeitsausfall durch arbeitsunfähige Mitarbeiter kommt viele Unternehmen teuer zu stehen – Untersuchungen zufolge sind Arbeitsausfälle durch so genannte Wegeunfälle für Arbeitgeber sogar teurer als solche, die durch Arbeitsunfälle entstehen. Höchste Zeit für Firmen also, nicht nur auf die Sicherheit innerhalb des Unternehmens zu achten, sondern auch für die eigenen Mitarbeiter die Risiken und Gefahrenstellen auf … Weiterlesen …