Pro-Portal für Verkehrssicherheit in Kommunen

Sie möchten Verkehrssicherheit in Ihrer Kommune aktiv gestalten? Wir helfen Ihnen – faktenbasiert, effektiv und Bürger-interaktiv.

Weniger Unfälle, weniger Verletzte, weniger Tote – auch Ihre Kommune soll sicherer werden? Als Professional-Partner beim digitalen Portal für Gefahrenstellen im Straßenverkehr helfen Sie in Ihrer Kommune aktiv mit, gefährliche Stellen zu erkennen, bevor sie zu Unfallhäufungsstellen werden.

Auf der vom Bundesverkehrsministerium geförderten Plattform gefahrenstellen.de können alle Verkehrsteilnehmenden Hinweise zu gefährlichen Stellen und kritischen Verkehrssituationen geben. Diese digital erfassten Informationen werden automatisiert mit detaillierten polizeilichen Unfalldaten aus den letzten Jahren sowie zahlreichen weiteren Verkehrsdaten zu einer digitalen Gefahrenkarte für die Straßen Ihrer Kommune zusammengeführt. So können Sie als Kommune gefährliche Bereiche bereits frühzeitig erkennen, übersichtlich verwalten und die notwenigen Maßnahmen einleiten, um Gefahren zu beseitigen. Ebenso ist ein digitaler Austausch mit den meldenden Bürger*innen über das Portal möglich.

Das Gefahrenstellen-Portal wurde mit umfangreicher wissenschaftlicher Begleitung mehrerer deutscher Hochschulen entwickelt und bereits in verschiedenen Städten erfolgreich getestet. 

Über den exklusiven Professional-Zugang zum Portal können Sie jetzt von exklusiven Daten und umfangreichen Funktionalitäten profitieren. 

Was konkret bietet uns das Gefahrenstellen Professional-Portal für Kommunen?

Gefahrenstellen-Pro ist ein cloudbasiertes Web- und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den öffentlichen und privaten Sektor. Teilnehmende Kommunen profitieren von umfangreichem Datenmaterial, das – übersichtlich aufbereitet – einen direkten Mehrwert für die aktive Verkehrssicherheitsarbeit vor Ort bietet. Sie arbeiten mit exklusiven Daten – je nach gebuchtem Leistungspaket von Basis-Funktionen bis hin zu automatisierten Schnittstellen zu kommunen-internen Anwendungen.

Es lassen sich alle gefährlichen Bereiche in Ihrer Kommune mit zahlreichen Kennziffern im Portal  erkennen und priorisieren. Der zu Grunde liegende Gefahrenscore und die von uns bundesweit erfassten und zusammengetragenen Gefahrenmeldungen der Bürger*innen sowie der Aktivitätslevel zu allen gefährlichen Bereichen bieten, wissenschaftlich hinterlegt, einen optischen Indikator für kritische Bereiche. Zusätzlich können Sie im Pro-Portal die objektiven polizeilichen Unfalldaten der letzten Jahre mit Detailinfos zu allen Unfallstellen auf der Karte lokalisieren. Alle Gefahrenstellen lassen sich so in Listen- oder Detailansichten schnell erfassen und auswerten. Es werden umfangreiche Detail-Informationen zu jeder Stelle ausgewiesen, die Ihnen eine eigene Gefahreneinschätzung ermöglichen.

Legen Sie Bearbeiter aus Ihrer Organisation an, die das Portal verwalten und Gefahrenstellen bearbeiten können. Identifizieren Sie auf diese Weise schnell und einfach die gefährlichsten Stellen in Ihrer Region, gewichten diese nach verschiedenen Kriterien und kommunizieren über das Portal direkt mit den meldenden Bürger*innen oder intern zu diesen Stellen. Ein Ticket-System zu allen Vorgängen hilft Ihnen dabei, stets den Überblick zu behalten, auch über alle beteiligten Mitarbeiter*innen hinweg.

Daten automatisch analysieren und Gefahren erkennen

Umfangreiche Filtermöglichkeiten ermöglichen die Betrachtung und Auswertung nach individuellen Kriterien: Lassen Sie sich mit wenigen Klicks anzeigen, wo z.B. gefährliche Stellen für Radfahrer zu finden sind, wo die Top-10 Gefahrenstellen liegen oder wo schlechter Straßenzustand Hauptursache für Unfälle ist und vieles mehr.

Export-Möglichkeiten im PDF- oder Excel-Format bieten Ihnen optimale Unterstützung für weitergehende eigene Auswertungen, für Besprechungen oder zur Vorlage bspw. für die Unfallkommissionen.

Das Portal kann, wenn gewünscht, problemlos in die Internetseite Ihrer Kommune eingebunden werden. Auf diesem Weg lassen sich auch die Bürger*innen zur aktiven Mitwirkung beim Melden von Gefahrenstellen aufrufen.

Auch die Integration eines Mängelmelders in das System ist auf Wunsch möglich.

Ergänzt wird das Gefahrenstellen Pro-Portal durch eine umfangreiche Online-Hilfe für alle Bereiche. Individuelle Komponenten wie Schnittstellen für eigene Anbindungen, Schulungen und Workshops, Ersteinschätzungen von Verkehrsexperten bis hin zu kompletten Verkehrssicherheits-Reports runden das Angebot ab.

Auszeichnung für aktive Teilnahme

Alle Kommunen, die das Gefahrenstellen Pro Portal nutzen, erhalten auf Wunsch das Siegel „Wir sind aktiv für sichere Straßen“ zur freien Nutzung, bspw. für die kommunale Internetseite. Zeigen Sie damit auch nach außen, dass Sie als Kommune sich für mehr Sicherheit im regionalen Verkehrsgeschehen engagieren. Gleichwohl ist natürlich eine Nutzung des Portals auch rein intern innerhalb Ihrer Organisation möglich.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Engagement für mehr Verkehrssicherheit: Sorgen Sie für eine positive Wahrnehmung Ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit (inkl. Siegel für aktive kommunale Verkehrssicherheitsarbeit)
  • Exklusive Daten: Erkennen Sie durch die automatische Datenanalyse frühzeitig, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Digitalisierung: Zentrale digitale Bündelung von Meldungen und Bildern zu Gefahrenstellen kombiniert mit Fakten wie u.a. polizeiliche Unfalldaten vereinfachen interne Aufwände und Prozesse
  • Individuelle Auswertung: Filtern Sie bspw. nach Gefahrenpotential oder Gefahrenarten, exportieren Sie Reports zur Unterstützung der Unfallkommission oder geplanter Verkehrsprojekte
  • Vernetzung: Digitaler Austausch über identifizierte Gefahrenstellen mit anderen Beteiligten innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation
  • Bürgerbeteiligung: Verwalten Sie Hinweise der Bürger*innen zentral und effizient
  • Kommunikation: Interagieren Sie transparent mit den Bürger*innen Ihrer Kommune und den Nutzern weiterer gefahrenstellen.de-Anwendungen
  • Mängelmelder: Portal kann als Anlaufstelle für Bürger*innen zur Meldung von Mängeln genutzt werden (optional)
  • Kostengünstig: Bereits ab 80€ monatlich für Ihre Kommune nutzbar

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich unter 0228 – 76 38 69 00