Coburg

Gefahrenstellen und Unfälle in Coburg (Bayern)

Im Bundesland Bayern liegt die Stadt Coburg, sie ist dem Regierungsbezirk Oberfranken zugeordnet. Die Einwohnerzahl liegt bei 41.200, es sind dort ungefähr 24.870 Pkw, 2.430 Motorräder, 1.470 Lkw und 50 Busse gemeldet.

Die Stadt Coburg liegt im nördlichen Zipfel des Bundeslandes, bis zum benachbarten Thüringen sind es in nördlicher Richtung knapp 15 km, in westlicher Richtung nur wenige Kilometer. Das Nachbarland Tschechien ist rund 100 km in östlicher Richtung entfernt.

Der Fluss Itz, ein Nebenfluss des Main, fließt durch die Stadt Coburg. Die Autobahn A73 (Suhl - Nürnberg) streift den Norden von Coburg und führt durch den Osten der Stadt.

Der Airport Nürnberg, der zweitgrößte Flughafen in Bayern, ist ca. 100 km in Richtung Süden entfernt. Der Flughafen Erfurt-Weimar ist in etwa gleichweit entfernt, allerdings in entgegengesetzter Richtung und mehr auf Ferienflüge spezialisiert. An dem im Osten der Stadt gelegenen Verkehrslandeplatz Coburg Brandensteinsebene und dem im Süden gelegenen Flugplatz Steinrücken findet kein Linienverkehr statt.

Der ziemlich genau mittig in der Stadt liegende Hauptbahnhof Coburg ist ein sogenannter Zukunftsbahnhof (einer von 16 bundesweit im Jahre 2020), d.h. der Bahnhof wird mit 100% Ökostrom betrieben und dort werden neue Ideen und Services getestet. Neben zahlreichen regionalen Verbindungen ist der Bahnhof an die ICE-Strecke München - Nürnberg – Erfurt – Berlin angeschlossen.

Zu den beliebten touristischen Zielen in Coburg gehören beispielsweise die Burg Veste Coburg mit Kunstsammlungen, die Altstadt, der Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg, das Schloss Callenberg, das Bürglaßschlösschen, das am Marktplatz gelegene Stadthaus und Rathaus, das Münzmeisterhaus, das Coburger Puppenmuseum, das Europäische Museum für Modernes Glas, das Naturkundemuseum und das Staatsarchiv im früheren Zeughaus. Eine große Veranstaltung ist das im Juli stattfindende Internationale Samba-Festival.

Bedeutende Arbeitgeber vor Ort sind u.a. der Automobilzulieferer Brose mit 2 Werken und der Unternehmenszentrale, die Versicherungsgruppe HUK-Coburg, der Druckluftspezialist Kaeser Kompressoren, das Klinikum Coburg, die Sparkasse Coburg - Lichtenfels und der Energieversorger Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH (SÜC).

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Tag für Tag fahren rund 23.760 Leute zur Arbeit nach Coburg, auf der anderen Seite verlassen etwa 6.880 Arbeitnehmer Coburg um an anderer Stelle zu arbeiten. In Coburg befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Es gab auf den ungefähr 179,6 Kilometern Straße in Coburg (davon 2 km Autobahn, 9 km Bundesstraße, 7 km Landstraße, 7 km Kreisstraße und 155,2 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 2 Verkehrstote und 155 Verletzte. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,76 Verletzten. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Coburg bundesweit mit diesem Wert im mittleren Bereich, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (7%), Radfahrer (17%), Motorrad/Mofa (10%), Pkw (60%), Lkw (4%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Coburg

Aktuell wird in Coburg in Bayern von ca. 2 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Vorwiegend Fußgänger und LKW sollten hier Acht geben und vorsichtig fahren. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Coburg, aktuell 3, gibt es in der Nähe von Von-Behring-Straße 21 (96450 Coburg) und Kanonenweg 29 (96450 Coburg). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Coburg besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Coburg
Bayerische Straßenbauverwaltung
Neue Presse Coburg
Coburger Tagblatt
Radio Bayern 3
Radio Eins
BR Oberfranken

Twitter Feed Polizei