Gefahrenstellen und Unfälle in Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt die Stadt Dortmund, sie ist dem Regierungsbezirk Arnsberg zugeordnet. Dort wohnen ca. 586.600 Einwohner, auf die ungefähr 286.460 Pkw, 22.830 Motorräder, 15.790 Lkw und 420 Busse angemeldet sind.
In Dortmund endet die sogenannte Schlagader des Ruhrgebiets, die quer durch selbiges führende Autobahn A40. Die Autobahnen A1, A2, A42, A44 und A45 verbinden Dortmund mit dem Münsterland, Westfalen sowie dem Siegerland bzw. Sauerland. Der Flughafen Dortmund liegt im Osten der Stadt, ca. 13 km von der Stadtmitte entfernt, unmittelbar an den Stadtgrenzen zu Holzwickede und Unna. Die größte Stadt im Ruhrgebiet liegt ca. 70 km nordöstlich der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Dortmunder Hauptbahnhof ist je 3-mal täglich Start bzw. Ziel des Thalys nach bzw. von Brüssel und Paris. Außerdem bestehen natürlich zahlreiche Verbindungen der Deutschen Bahn im Fern- und Regionalverkehr.
Beliebtes Ziel von Besuchern in Dortmund ist der Signal Iduna Park (vormals Westfalenstadion). Das größte Fußballstadion Deutschlands ist nicht nur Heimspielstätte des BVB 09 e.V. Dortmund, sondern auch Austragungsort von Konzerten oder Boxkämpfen. In der Innenstadt können Fußballbegeisterte das Deutsche Fußballmuseum besuchen. Weitere beliebte Ziele für Jung und Alt sind der Zoo und das Dortmunder U, ein ehemaliger Brauereistandort der sich zum Kulturzentrum mit Museum und Ausstellungen entwickelt hat. Wichtige Firmen in der Ruhrgebietsmetropole sind das Handelsunternehmen TEDi, Wilo, die Technische Universität und Westnetz.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ca. 109.200 Arbeitnehmer kommen werktäglich nach Dortmund, gut 81.470 Personen verlassen Dortmund täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. In Dortmund befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Auf den rund 1.797,3 Kilometern Straße in Dortmund (davon 45,1 km Autobahn, 53 km Bundesstraße, 175,5 km Landstraße, 69,7 km Kreisstraße und 1.454 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 7 Verkehrstoten und 2006 Verletzten. Dies entspricht 3,42 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Dortmund befindet sich also nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (10%), Radfahrer (12%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (66%), Lkw (5%), Bus (2%).
Gefahrenstellen in der Region Dortmund
Gefährliche Situationen gibt es in Dortmund in Nordrhein-Westfalen regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 126 Gefahrenstellen gemeldet. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Dortmund, aktuell 23, finden sich in der Nähe von Hohe Straße 4 (44139 Dortmund), Rheinische Straße 37 (44137 Dortmund) und A45 (44227 Dortmund). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Dortmund geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Dortmund
Straßen NRW
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Radio 91.2 Dortmund
WDR 2 Radio
WDR Lokalzeit Dortmund