Dresden

Gefahrenstellen und Unfälle in Dresden (Sachsen)

Der Regierungsbezirk Dresden liegt im Bundesland Sachsen, dort findet sich die Stadt Dresden. Die Bevölkerung beträgt etwa 551.100 Einwohner, auf diese sind ungefähr 226.280 Pkw, 14.910 Motorräder, 18.290 Lkw und 570 Busse zugelassen.

Die Landeshauptstadt Dresden liegt ca. 20 km westlich der Grenze zur Tschechischen Republik, bis zur Grenze zu Polen sind es knapp 100 km. Die Elbe fließt vom Süden herkommend durch Dresden. Der Alberthafen Dresden, im Nordwesten der Stadt im Stadtteil Friedrichstadt gelegen, ist ein Umschlagplatz für Stück-, Schütt- und Schwergüter sowie Container.

Die Autobahn A4 durchquert den Norden von Dresden. Am Dreieck Dresden-West endet bzw. beginnt die Autobahn A17 (Dresden - Prag). Im Norden der Stadt am Dreieck Dresden-Nord beginnt bzw. endet die Autobahn A13, die Dresden mit der Bundeshauptstadt Berlin verbindet.

In Sichtweite des Autobahndreieck Dresden-Nord befindet sich der Flughafen Dresden International. Der Flughafen Leipzig/Halle liegt rund 110 km westlich.

Der wichtigste Bahnhof in Dresden ist der Hauptbahnhof mit seinen zahlreichen regionalen, überregionalen und internationalen Verbindungen. Ein weiterer wichtiger Bahnhof ist der nördlicher gelegene Bahnhof Dresden-Neustadt, der ebenfalls vom Fernverkehr bedient wird.

Dresden hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten, zu den bekanntesten gehören die Frauenkirche, die Semperoper, das Residenzschloss, die Kathedrale Katholische Hofkirche und der Goldene Reiter. Die „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden" umfassen 15 Museen, wie z.B. das Albertinum, das Kunstgewerbemuseum oder das Historische Grüne Gewölbe und das Neue Grüne Gewölbe. Die Elbwiesen ziehen sich quasi komplett durch die Stadt und sind nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch Veranstaltungsgelände wie z.B. im Sommer für die Filmnächte am Elbufer.

Mit Infineon und Globalfoundries haben gleich 2 Halbleiterhersteller ihre Werke in der Universitätsstadt Dresden. Weitere große Arbeitgeber sind die Stadtwerke Dresden (drewag), die Elbe Flugzeugwerke (Airbus-Konzern), T-Systems, das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK), VEM Sachsenwerk und SAP. VW baute in seiner 2001 eröffneten Gläsernen Manufaktur zuerst das Modell Phaeton und Luxusautos der Konzernmarke Bentley, mittlerweile werden dort Elektroautos gefertigt, erst der e-Golf und nun der ID.3.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Es pendeln täglich ca. 96.210 Arbeitnehmer nach Dresden, rund 55.980 verlassen Dresden zum Arbeiten. In Dresden befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. In Dresden verlaufen alles in allem etwa 1.482,2 Kilometer Straße (68 km Autobahn, 74 km Bundesstraße, 94 km Landstraße, 80 km Kreisstraße und 1.165,8 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 9 Verkehrstoten und 2337 Verletzten. Dies entspricht 4,24 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Dresden oberhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. Bei Unfällen mit Personenschaden waren vorwiegend beteiligt: Fußgänger (7%), Radfahrer (29%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (52%), Lkw (4%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Dresden

Die Bürger in Dresden in Sachsen haben zurzeit etwa 102 Gefahrenstellen angezeigt. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Durch Fehlverhalten der Fahrer kommt es hier immer wieder zu Gefahrensituationen im Verkehr. In Dresden sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 32, in der Nähe von Holbeinstraße 1 (01307 Dresden), Könneritzstraße 39 (01067 Dresden) und B170 17 (01069 Dresden). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Dresden wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.

Weiterführende Links

Polizei Dresden
Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Dresdner Neueste Nachrichten
Sächsische
Radio Dresden
Radio NRJ Sachsen
MDR

Twitter Feed Polizei