Flensburg

Gefahrenstellen und Unfälle in Flensburg (Schleswig-Holstein)

Im Bundesland Schleswig-Holstein liegt die Stadt Flensburg. Die Bevölkerung beträgt etwa 88.500 Einwohner, auf diese sind ungefähr 43.820 Pkw, 2.890 Motorräder, 2.820 Lkw und 90 Busse zugelassen.

Die Stadt Flensburg befindet sich ganz im Norden von Deutschland, bis zur dänischen Grenze sind es nur wenige Kilometer. Die Stadt liegt direkt an der Ostsee und hat natürlich auch einen bzw. mehrere Häfen u.a. für Kreuzfahrtschiffe, Yachten und den Güterumschlag.

Die Autobahn A7 (Flensburg – Füssen), die längste deutsche Autobahn, hat zwei Anschlussstellen, die Flensburg mit in ihrem Namen tragen, obwohl sie strenggenommen gar nicht in Flensburg liegen, die A7 verläuft nur wenige hundert Meter westlich des Stadtgebietes.

Im Nordwesten von Flensburg im Stadtteil Weiche liegt der kleine Flugplatz Flensburg Schäferhaus an dem kein Linienbetrieb stattfindet. Der nächste Flughafen ist der ca. 150 km entfernte Hamburg Airport.

Am südlich der Innenstadt gelegenen Bahnhof Flensburg halten derzeit keine ICE-Züge mehr. Es bestehen dort Reisemöglichkeiten mit einigen IC- / EC-Zügen (u.a. nach Dänemark) und vielen Regionalzügen.

Interessante Ziele für Touristen sind in der Universitätsstadt u.a. der Historische Hafen, das Rum-Museum, das Schifffahrtsmuseum, das Museum Yachting Heritage Centre, der Museumsberg mit dem Städtischen Museum, die Phaenomenta, der Volkspark, das Naturschutzgebiet Twedter Feld, das Wahrzeichen Nordertor und die Altstadt mit St. Marien-Kirche und St. Nikolai-Kirche. Beliebte Veranstaltungen sind in ungeraden Jahren das Dampfertreffen Dampf Rundum und der im Frühjahr und Herbst auf dem Festplatz „Exe“ stattfindende Flensburger Jahrmarkt, der größte Jahrmarkt in Schleswig Holstein.

Große Unternehmen und Arbeitgeber in der Stadt im hohen Norden an der Förde sind z.B. das Kraftfahrtbundesamt (KBA, umgangssprachlich spricht man über das dortige Fahreignungsregister auch von „Punkten in Flensburg“), die Flensburger Brauerei („Flens“), die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG), die Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt Flensburg (DIAKO, u.a. mit dem akademischen Lehrkrankenhaus), das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Queisser Pharma, Robbe & Berking (Besteck der Luxusklasse sowie Yachtwerft), Krones AG (Werk u.a. für Flaschenreinigungsmaschinen), die Stadtwerke und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (shz).

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Etwa 23.240 Arbeitnehmer pendeln werktäglich nach Flensburg, ca. 10.810 Personen verlassen Flensburg, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. In und um Flensburg sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Es gab auf den ungefähr 289,8 Kilometern Straße in Flensburg (davon 0 km Autobahn, 21 km Bundesstraße, 13 km Landstraße, 50 km Kreisstraße und 205,8 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 2 Verkehrstote und 356 Verletzte. Dies entspricht 4,02 Verletzten pro 1000 Einwohnern. In der Statistik der Unfälle landet Flensburg deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, über dem Mittelwert. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (7%), Radfahrer (25%), Motorrad/Mofa (9%), Pkw (56%), Lkw (3%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Flensburg

Die Bürger in Flensburg in Schleswig-Holstein haben zurzeit etwa 25 Gefahrenstellen angezeigt. Besonders risikoreich ist es hier für Fußgänger und Radfahrer. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Die mit 8 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen in Flensburg befinden sich nahe Adelbylund (24943 Flensburg), Mozartstraße 1 (24943 Flensburg) und Husumer Straße 67-69 (24941 Flensburg). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Flensburg besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Flensburg
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Flensburger Tageblatt
Flensborg Avis
Radio Schleswig-Holstein (R.SH)
NDR1 Welle Nord
NDR Schleswig-Holstein

Twitter Feed Polizei