Freiburg im Breisgau

Gefahrenstellen und Unfälle in Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg)

Im Bundesland Baden-Württemberg befindet sich die Stadt Freiburg im Breisgau, sie gehört zum Regierungsbezirk Freiburg. Dort wohnen ca. 229.600 Einwohner, auf die ungefähr 92.380 Pkw, 8.300 Motorräder, 6.470 Lkw und 380 Busse angemeldet sind.

Die Universitätsstadt Freiburg im Breisgau liegt im Südwesten von Deutschland im sogenannten Dreiländereck, die Grenze zu Frankreich im Westen ist keine 10 km, die Schweiz im Süden ist ca. 50 km entfernt. Die Autobahn A5 (Frankfurt am Main – Karlsruhe – Weil am Rhein) führt durch den Westen der Stadt.

An dem nahe der Autobahn A5, des Messegeländes und des neuen Fußballstadions vom SC Freiburg liegenden Flugplatz Freiburg findet kein Linienbetrieb statt. Der nächste Flughafen mit Linienbetrieb ist der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg im französischen Saint Louis, südlich von Mülhausen und ca. 70 km von der Stadtmitte in Freiburg entfernt.  Der frühere Militärflugplatz Baden-Airpark (Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden) in Rheinmünster liegt rund 100 km nördlich.

Am Hauptbahnhof in Freiburg halten neben regionalen und überregionalen Zügen auch internationale Züge in die Schweiz, nach Frankreich oder Italien. Weiterhin bestehen Verbindungen mit dem Nachtzug Nightjet der österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Beliebte touristische Ziele in Freiburg sind z.B. die schöne Altstadt mit dem Wahrzeichen Freiburger Münster am Münsterplatz mit Münstermarkt sowie dem nahegelegenen Historischen Kaufhaus, Martinstor, Schwabentor, die Freiburger Bächle, der Schlossberg, der Seepark (früheres Landesgartenschaugelände), das Augustinermuseum, das Archäologische Museum Colombischlössle und die Universitätsbibliothek.

Große Arbeitgeber in der Schwarzwaldmetropole sind u.a. das Universitätsklinikum und die Universität, der Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RKK Klinikum), die Haufe Group (Softwareunternehmen / Verlag), die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, der Energieanbieter badenova, die Fraunhofer-Institute, Sauter Deutschland, der Halbleiterspezialist TDK-Micronas, der Chemiekonzern Cerdia (vormals Solvay Acetow bzw. Rhodia Acetow), die Stadt selbst und der angehörige Nahverkehrsbetrieb Freiburger Verkehrs AG (VAG). Außerdem sind der Weinbau und Tourismus Einnahmequellen.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ca. 68.870 Arbeitnehmer kommen werktäglich nach Freiburg im Breisgau, gut 25.590 Personen verlassen Freiburg im Breisgau täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. In und um Freiburg im Breisgau sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. In Freiburg im Breisgau verlaufen alles in allem etwa 613,2 Kilometer Straße (14 km Autobahn, 32 km Bundesstraße, 30 km Landstraße, 48 km Kreisstraße und 488,3 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 3 Verkehrstoten und 1.135 Verletzten. Es ergeben sich damit 4,94 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Freiburg im Breisgau bundesweit mit diesem Wert oberhalb des Durchschnitts, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (6%), Radfahrer (34%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (48%), Lkw (5%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Freiburg im Breisgau

Die Bürger in Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg haben zurzeit etwa 155 Gefahrenstellen angezeigt. Vorwiegend Radfahrer und Fußgänger sollten hier Acht geben und vorsichtig fahren. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Nichbeachtung der Vorfahrt. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Freiburg im Breisgau, aktuell 30, finden sich in der Nähe von Eschholzstraße 9 (79106 Freiburg im Breisgau), K9850 (79098 Freiburg im Breisgau) und Eschholzstraße (79115 Freiburg im Breisgau). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Freiburg im Breisgau wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.

Weiterführende Links

Polizei Freiburg
Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg
Badische Zeitung
Radio baden.fm
Radio SWR3
SWR Aktuell Südbaden

Twitter Feed Polizei