Hansestadt Hamburg

Gefahrenstellen und Unfälle in der Hansestadt Hamburg (Hamburg)

Die Stadt Hansestadt Hamburg befindet sich im Bundesland Hamburg. Die Zahl der Einwohner beträgt 1.830.600, diese fahren rund 794.620 Pkw, 53.260 Motorräder, 62.540 Lkw und 1.890 Busse.

Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Der Fluss Elbe fließt durch die Hansestadt Hamburg bevor sie bei Cuxhaven in die Nordsee mündet. Der Hafen ist nach Güterumschlag mit weitem Abstand der größte Seehafen Deutschlands und gehört zu den drei größten Häfen in Europa.

Durch Hamburg bzw. um Hamburg herum führen die Autobahnen A1, A7, A23, A24, A25, A255 und A261. Die Autobahndreiecke Hamburg-Nordwest (A7 / A23), Hamburg-Südwest (A7 / A261), Hamburg-Süd (A1 / A255) und Hamburg-Südost (A1 / A25) sowie das Kreuz Hamburg-Ost (A1 / A24) sind auf dem Stadtgebiet. Ein neuralgischer Punkt und sicher vielen aus den Verkehrsmeldungen bekannt ist der Elbtunnel (Autobahn A7).

Der Flughafen Hamburg Airport liegt im Norden der Stadt im Stadtteil Fuhlsbüttel, ca. 10 km von der Innenstadt entfernt und bietet zahlreiche nationale wie internationale Flüge.

Hamburg ist ein wichtiger Knotenpunkt im Bahnverkehr in der Region, deutschlandweit und europaweit (Verbindungen beispielsweise nach Dänemark oder mit dem ÖBB Nightjet in die Schweiz oder nach Österreich). Der wichtigste Bahnhof ist der am Rande der Innenstadt liegende Hamburg Hauptbahnhof (Hbf), darüber hinaus hat die Hansestadt noch vier weitere Bahnhöfe mit Anschluss an den Fernverkehr: Hamburg-Altona, Hamburg-Bergedorf, Hamburg-Dammtor und Hamburg-Harburg. Der innerstädtische Nahverkehr ist mit U-Bahn, S-Bahn und rund 1.500 Linienbussen aufgestellt.

Zu den beliebtesten von unzähligen Sehenswürdigkeiten gehören in der Hansestadt Hamburg beispielsweise die Alster, die Deichtorhallen, die Elbphilharmonie, der Fischmarkt sowie der Hafen mit den Landungsbrücken und dem alten Elbtunnel und Museumsschiffen. Ebenso sehenswert sind die Kunsthalle, der Jungfernstieg, das Mahnmal St. Nikolai, das Miniatur Wunderland, das Rathaus, die Speicherstadt, die Kirche Sankt Michaelis (Michel), der Stadtteil St Pauli u.a. mit der Reeperbahn, der Stadtpark und der Tierpark Hagenbeck.

In Hamburg sind viele große Firmen aus verschiedenen Branchen wie IT, Konsumgüter, Logistik, Luftfahrt oder Medien angesiedelt. Beispiele für große Arbeitgeber sind Airbus, Asklepios-Kliniken-Gruppe, Beiersdorf, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Edeka, Hamburger Hafen, Hamburger Sparkasse AG (Haspa), Hochbahn, Lufthansa, Vattenfall, der Versandhändler Otto und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Tag für Tag fahren rund 354.480 Leute zur Arbeit nach Hansestadt Hamburg, auf der anderen Seite verlassen etwa 129.420 Arbeitnehmer Hansestadt Hamburg um an anderer Stelle zu arbeiten. In und um Hansestadt Hamburg sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Auf dem Straßennetz in der Hansestadt Hamburg, das rund 3.779,9 Kilometer hat (davon 81 km Autobahn, 109 km Bundesstraße, 0 km Landstraße, 0 km Kreisstraße und 3.589,9 Kilometern Gemeindestraße), gab es im Jahr 2018 insgesamt 28 Verkehrstote und 7649 Verletzte. Bezogen auf 1000 Einwohnern ergibt das 4,18 Verletzte. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Hansestadt Hamburg oberhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (7%), Radfahrer (18%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (61%), Lkw (6%), Bus (2%).

Gefahrenstellen in der Region Hansestadt Hamburg

Momentan berichten die Bürger in der Hansestadt Hamburg in Hamburg von rund 301 Gefahrenstellen. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für Radfahrer und Fußgänger. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in der Hansestadt Hamburg, nämlich 23, gibt es rund um Georg-Wilhelm-Straße 145 (21107 Hamburg), Grenzknick 1 (22043 Hamburg) und Ruhrstraße 103 (22761 Hamburg). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in der Hansestadt Hamburg essenziell, dort sind Unfälle möglich.

Weiterführende Links

Polizei Hamburg
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer
Hamburger Abendblatt
Bild Hamburg
NDR 90,3
Radio NRJ
NDR Fernsehen Hamburg

Twitter Feed Polizei