Heidekreis

Gefahrenstellen und Unfälle im Heidekreis (Niedersachsen)

Im Bundesland Niedersachsen befindet sich der Heidekreis, er gehört zum Regierungsbezirk Lüneburg. Die Zahl der Einwohner beträgt 139.100, diese fahren rund 86.600 Pkw, 8.710 Motorräder, 6.490 Lkw und 190 Busse.

Zum Heidekreis zählen die Gemeinden Ahlden (Aller), Bad Fallingbostel, Bispingen, Bomlitz, Buchholz (Aller), Böhme, Eickeloh, Essel, Frankenfeld, Gilten, Grethem, Hademstorf, Hodenhagen, Häuslingen, Lindwedel, Munster, Neuenkirchen, Otter, Rethem (Aller), Schneverdingen, Schwarmstedt, Soltau, Walsrode, Welle und Wietzendorf.

Der Landkreis Heidekreis liegt zwischen Hamburg und Hannover in der schönen Lüneburger Heide. Im Süden mündet die Leine in die den Landkreis querende Aller, ein Nebenfluss der Weser. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Bad Fallingbostel, der fünftgrößten Stadt. Die größte Stadt ist Walsrode, wo sich der Weltvogelpark befindet, gefolgt von der insbesondere durch den Freizeitpark Heide Park bekannten Stadt Soltau.

Im Süden des Kreisgebietes treffen die A27 und die längste deutsche Autobahn, die A7 am Dreieck Walsrode aufeinander.

Mit dem Flugplatz Hodenhagen in Hodenhagen, dem Segelfluggelände Höpen in Schneverdingen und dem Flugplatz Walsrode-Luisenhöhe in Walsrode verfügt der Landkreis über mehrere kleine Flugplätze, die überwiegend nur mit kleineren Sportflugzeugen (wie Segelflugzeuge, Motorsegler oder Ultraleicht) genutzt werden. Aus dem überwiegenden Teil des Landkreises wird der nächstgelegene Flughafen der Flughafen der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover sein. Aus dem äußersten Norden kann der Flughafen Hamburg etwas näherliegen, aus dem äußersten Westen kann es der Flughafen Bremen sein.

Durch den Heidekreis fährt die Heidebahn. Es halten keine Züge des Fernverkehrs. Der Norden des Kreisgebietes ist mit Schneverdingen an den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) angebunden, der restliche Teil orientiert sich mehr in Richtung Hannover für weitere Verbindungsmöglichkeiten. Als historische Züge halten in der Sommersaison bzw. zu besonderen Anlässen der Heide-Express und der „Ameisenbär“ in Soltau.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 10.900 Bürger in den Heidekreis, ca. 17.180 Menschen verlassen den Heidekreis jeden Tag für die Arbeit. Im Bereich Heidekreis gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Auf den rund 1.654,7 Kilometern Straße im Heidekreis (davon 99 km Autobahn, 150 km Bundesstraße, 218 km Landstraße, 463 km Kreisstraße und 724,3 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 13 Verkehrstoten und 692 Verletzten. Dies entspricht 4,97 Verletzten pro 1000 Einwohnern. In der Statistik der Unfälle landet Heidekreis deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, über dem Mittelwert. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (10%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (67%), Lkw (12%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Heidekreis

Die Verkehrsteilnehmer aus Heidekreis in Niedersachsen teilen aktuell 21 gefährliche Stellen mit. Insbesondere für Fußgänger und Radfahrer ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Heidekreis, nämlich 22, gibt es rund um Hauptstraße 1 (27336 Häuslingen), B209 (29693 Böhme) und Hainholzstraße 2 (27336 Rethem (Aller)). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Heidekreis besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.

Weiterführende Links

Polizei Heidekreis
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Walsroder Zeitung
Kreiszeitung
NDR1
Radio Heidekreis
NDR Hallo Niedersachsen

Twitter Feed Polizei