Heilbronn

Gefahrenstellen und Unfälle in Heilbronn (Baden-Württemberg)

Die Stadt Heilbronn ist im Bundesland Baden-Württemberg beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart. Auf 125.100 Einwohner kommen hier etwa 66.710 Pkw, 4.470 Motorräder, 5.100 Lkw und 120 Busse.

Die vom Landkreis Heilbronn vollständig eingeschlossene eigenständige Stadt Heilbronn liegt rund 50 km nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Fluss Neckar durchfließt die Stadt von Süden in Richtung Norden fast genau mittig. Der Hafen Heilbronn ist der wichtigste Hafen am Neckar und gehört zu den größten Binnenhäfen des Landes.

Die Autobahn A6 (Mannheim – Nürnberg) durchquert den Norden von Heilbronn, die A81 (Heilbronn - Singen) führt nur wenige Meter entfernt an der östlichen Stadtgrenze vorbei.

Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Stuttgart. Der größte deutsche Flughafen in Frankfurt am Main ist ca. 140 km entfernt.

Der Hauptbahnhof Heilbronn ist zwar ein sogenannter Zukunftsbahnhof und ein wichtiges Drehkreuz für den Eisenbahnverkehr in der Region, verfügt jedoch, was für eine Großstadt durchaus ungewöhnlich ist, über keinen Halt des Fernverkehrs. Dies macht deutschlandweite oder internationale Bahnreisen aufwendig, da zuerst eine zeitraubende Fahrt z.B. nach Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart oder Würzburg notwendig ist.

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Heilbronn gehören u.a. das historische Rathaus, die Kilianskirche, das Käthchenhaus, der Götzen- und Bollwerksturm, die Wissens- und Erlebniswelt experimenta, das Trappenseeschloss, der Hafenmarktturm, das Villenviertel, die Städtischen Museen, das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn, der Wartberg, der Pfühlpark und das Gelände der Bundesgartenschau 2019.

Die größten Arbeitgeber sind die Stadt Heilbronn selbst, die Stadtwerke sowie das Landratsamt, die SLK-Kliniken, die Südwestdeutschen Salzwerke (SWS), der Molkereikonzern FrieslandCampina, Illig Maschinenbau, der Automobilzulieferer Läpple Automotive, Unilever (Knorr – Werk), die Kreissparkasse Heilbronn und die Kaufland Stiftung.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ungefähr 45.590 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen nach Heilbronn, ca. 26.660 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. In Heilbronn liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Es gab auf den ungefähr 430,8 Kilometern Straße in Heilbronn (davon 9 km Autobahn, 33 km Bundesstraße, 18 km Landstraße, 44 km Kreisstraße und 326,3 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 2 Verkehrstote und 557 Verletzte. Es ergeben sich damit 4,45 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Heilbronn befindet sich also über dem Mittelwert in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (6%), Radfahrer (12%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (70%), Lkw (5%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Heilbronn

Gefährliche Situationen gibt es in Heilbronn in Baden-Württemberg regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 10 Gefahrenstellen gemeldet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für Radfahrer und Fußgänger. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Die mit 3 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen in Heilbronn befinden sich nahe Römerstraße (74080 Heilbronn), und Karlstraße 139/1 (74076 Heilbronn). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Heilbronn wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Heilbronn
Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg
Heilbronner Stimme
Stuttgarter Zeitung
Radio Ton
Radio SWR3
SWR Aktuell Heilbronn

Twitter Feed Polizei