Herne

Gefahrenstellen und Unfälle in Herne (Nordrhein-Westfalen)

Die Stadt Herne liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist dem Regierungsbezirk Arnsberg zugeordnet. Die Einwohnerzahl liegt bei 156.500, es sind dort ungefähr 76.630 Pkw, 6.410 Motorräder, 4.010 Lkw und 170 Busse gemeldet.

Herne befindet sich im östlichen Teil des Ruhrgebiets, nördlich von Bochum. Der Rhein-Herne-Kanal fließt durch den Norden von Herne, der Fluss Emscher bildet teilweise die nördliche Grenze der Stadt. Am Rhein-Herne-Kanal liegen im Stadtgebiet der Wanne Westhafen mit dem Container Terminal Herne und der Wanne Osthafen.

Die Autobahn A42, eine wichtige Verbindungsstrecke innerhalb des Ruhrgebiets, und die A43, eine Verbindung ins Münsterland bzw. nach Wuppertal, führen durch Herne und treffen sich im nördlichen Stadtteil Herne-Baukau am Autobahnkreuz Herne.

Der nächste Flughafen ist der östlich von Herne gelegene Dortmund Airport, der Flughafen Düsseldorf ist etwas weiter entfernt, hat jedoch ein breiteres Angebot an Flügen.

Der in der Innenstadt liegende Bahnhof Herne ist für den Regionalverkehr wichtig, bietet jedoch keine Verbindungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Neben zahlreichen regionalen Verbindungen bietet Wanne-Eickel Hbf in Herne-Wanne auch ein paar wenige Fernverkehr - Verbindungen pro Tag.

Sehenswürdigkeiten und Ziele für Touristen sind z.B. das Wasserschloss Schloss Strünkede mit einem Teil des Emschertalmuseum und dem Schlosspark, das Heimatmuseum Unser Fritz, das LWL-Museum für Archäologie, das Opel-Museum Herne oder die ehemalige Zeche Pluto mit dem Förderturm als Landmarke. Die Anfang August stattfindende Cranger Kirmes ist eines der größten Volksfeste Deutschlands und bezeichnet sich selbst als das größte Volksfest in NRW.

Typisch für das Ruhrgebiet, auch liebevoll „Ruhrpott“ genannt, war der Bergbau mit seinen Zechen früher hier ein wichtiger Arbeitgeber. Große Arbeitgeber sind heutzutage u.a. die Stadt Herne und die Stadtwerke Herne (stwh), der IT-Spezialist rku.it, die Sparkasse Herne, der Automobilzulieferer Sinterwerke, die Schwing-Gruppe (Betonbaumaschinen), Adams Armaturen, das Bauunternehmen Heitkamp, Evonik, das UPS-Paketzentrum Herne-Börnig und die Vulkan-Gruppe.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Etwa 26.080 Arbeitnehmer pendeln werktäglich nach Herne, ca. 33.180 Personen verlassen Herne, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. Im Gebiet von Herne sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 428,4 Kilometern Straße in Herne (davon 15 km Autobahn, 7,3 km Bundesstraße, 32,4 km Landstraße, 34,1 km Kreisstraße und 339,6 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 0 Verkehrstote und 446 Verletzte registriert. Auf 1000 Einwohner kommen somit 2,85 Verletzte. Mit diesen Unfallzahlen liegt Herne bundesweit unter dem Mittelwert in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Bei Unfällen mit Personenschaden waren vorwiegend beteiligt: Fußgänger (8%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (66%), Lkw (5%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Herne

Gefährliche Situationen gibt es in Herne in Nordrhein-Westfalen regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 8 Gefahrenstellen gemeldet. Vorwiegend Fußgänger und Radfahrer sollten hier Acht geben und vorsichtig fahren. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen in Herne befindet sich mit 0 Kommentaren nahe , Hammerschmidtstraße 47 (44649 Herne) und Rudolfstraße 21 (44649 Herne). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Herne wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.

Weiterführende Links

Polizei Herne
Straßen NRW
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
halloherne
Radio Herne
WDR 2 Radio
WDR Lokalzeit Ruhr

Twitter Feed Polizei