Gefahrenstellen und Unfälle in Kiel (Schleswig-Holstein)
Die Stadt Kiel ist im Bundesland Schleswig-Holstein beheimatat. Hier leben rund 247.900 Einwohner, es sind etwa 110.160 Pkw, 8.190 Motorräder, 7.960 Lkw und 680 Busse zugelassen.
Die Landeshauptstadt Kiel liegt im Nordosten des Bundeslandes und gleichzeitig im Norden von Deutschland direkt an der Ostsee. In die Ostsee mündet in Kiel der Nord-Ostsee-Kanal (NOK), die meistbefahrenste künstliche Wasserstraße der Welt, dementsprechend verfügt Kiel auch über einen Hafen. Fähren Richtung Skandinavien (Stena Line nach Schweden, Color Line nach Norwegen) bzw. Litauen sowie Kreuzfahrtschiffe starten regelmäßig in Kiel.
Die Autobahnen A210 und A215 verlaufen über das Gebiet der Stadt Kiel und treffen sich am Autobahnkreuz Kiel-West. Von beiden Autobahnen aus besteht Anschluss an die längste deutsche Autobahn, die A7 (Flensburg – Hamburg bzw. Füssen / Bayern).
Im Norden der Stadt liegt der kleine Regionalflughafen Airport Kiel, der keine Linienflüge bietet. Der nächste Flughafen mit Linienflügen ist der Hamburg Airport, der ca. 80 km südlich von Kiel liegt.
Der Hauptbahnhof Kiel ist ein Kopfbahnhof. Von dort aus bestehen zahlreiche regionale und überregionale Verbindungen mit der Deutschen Bahn, am wichtigsten dürften die Verbindungen nach Hamburg sein, von wo aus es noch zahlreichere Verbindungen bundesweit gibt.
Bei Touristen beliebt sind die Kieler Förde und Kieler Bucht mit Stränden. Mit der Segelregatta Kieler Woche findet eine der weltweit größten ihrer Art in Kiel statt. Darüber hinaus bietet Kiel zahlreiche Museen wie das Schifffahrtsmuseum, das Zoologische Museum, die Kunsthalle zu Kiel oder die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität und Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Rathaus, die Nikolaikirche, den Schlossgarten, die Leuchttürme oder den Germaniahafen.
Zu den größten Arbeitgebern in Kiel gehören das Handelsunternehmen Bartels-Langness, die Marine (Bundeswehr), die Stadt Kiel selbst, ThyssenKrupp Marine Systems, die Lebensmitteleinzelhandel Konsumgenossenschaft coop EG, Dataport AöR, die Zentrale des Lebensmittelgrosshändler chefs culinar und das Reinigungsunternehmen Spiegelblank.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 60.970 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen nach Kiel, ca. 27.440 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. In und um Kiel sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Es gab auf den ungefähr 663 Kilometern Straße in Kiel (davon 5 km Autobahn, 35 km Bundesstraße, 20 km Landstraße, 94 km Kreisstraße und 509 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 2 Verkehrstote und 1118 Verletzte. Auf 1000 Einwohner kommen somit 4,51 Verletzte. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Kiel befindet sich also oberhalb des Durchschnitts in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (25%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (59%), Lkw (3%), Bus (2%).
Gefahrenstellen in der Region Kiel
Aktuell wird in Kiel in Schleswig-Holstein von ca. 15 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für PKW und Radfahrer. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. In Kiel sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 2, in der Nähe von Westring (24114 Kiel), Geschwister-Scholl-Straße (24143 Kiel) und Scharweg 14 (24149 Kiel). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Kiel besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.
Weiterführende Links
Polizei Kiel
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Kieler Nachrichten
Radio Schleswig-Holstein (R.SH)
NDR1 Welle Nord
NDR Schleswig-Holstein