Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Barnim (Brandenburg)
Der Landkreis Barnim ist im Bundesland Brandenburg zu finden. Hier leben rund 180.900 Einwohner, es sind etwa 103.920 Pkw, 10.670 Motorräder, 10.270 Lkw und 210 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Barnim zählen die Gemeinden Ahrensfelde, Althüttendorf, Bernau bei Berlin, Biesenthal, Breydin, Britz, Chorin, Eberswalde, Friedrichswalde, Hohenfinow, Joachimsthal, Liepe, Lunow-Stolzenhagen, Marienwerder, Melchow, Niederfinow, Oderberg, Panketal, Parsteinsee, Rüdnitz, Schorfheide, Sydower Fließ, Wandlitz, Werneuchen und Ziethen.
Der Landkreis Barnim erstreckt sich von den nordöstlichen Vororten der Bundeshauptstadt Berlin bis zur polnischen Grenze bzw. dem Fluss Oder im Osten. Der Landkreis wird von mehreren Gewässern wie der Finow, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal und Werbellinkanal durchflossen. Der Werbellinsee im Norden ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten. Die größten Städte sind Bernau bei Berlin und Eberswalde, letztere ist Sitz der Kreisverwaltung.
Die Autobahn A11 führt durch das Kreisgebiet, im äußersten Süden bei Panketal besteht am Autobahndreieck Barnim (vormals Dreieck Schwanebeck) Anschluss an den Berliner Ring, die A10.
Der Flugplatz Eberswalde Finow im äußersten Südwesten von Eberswalde, unweit der Autobahn A11, ist ein verhältnismäßig großer Verkehrslandeplatz mit vielen Flugbewegungen, aber ohne Linienbetrieb. Auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatz befindet sich auch das Luftfahrtmuseum Finowfurt. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald).
Der Süden des Kreisgebietes ist mit Bernau bei Berlin an das Berliner S-Bahnnetz angebunden. Schwerpunkt der Bahnhöfe im Landkreis liegt im Regionalverkehr, wobei diese auch durchaus bis in das Nachbarland Polen fahren, wie beispielsweise der RE66 Berlin - Stettin. In der Kreisstadt halten am Hauptbahnhof Eberswalde auch einige Züge des Fernverkehrs wie der ICE vom Ostseebad Binz nach Berlin.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 17.420 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Landkreis Barnim, ca. 40.610 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Landkreis Barnim befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Im Landkreis Barnim verlaufen alles in allem etwa 1.554,6 Kilometer Straße (72 km Autobahn, 107 km Bundesstraße, 395 km Landstraße, 58 km Kreisstraße und 922,6 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 9 Verkehrstoten und 788 Verletzten. 4,36 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. In der bundesweiten Statistik der Unfälle im Verkehr befindet sich Landkreis Barnim mit diesem Wert oberhalb des Mittelwertes, der Durchschnitt liegt bei 3,71. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (3%), Radfahrer (16%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (65%), Lkw (7%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Barnim
Momentan berichten die Bürger im Landkreis Barnim in Brandenburg von rund 20 Gefahrenstellen. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Barnim, nämlich 6, gibt es rund um Birkholzer Allee (16356 Ahrensfelde), Tobias-Seiler-Straße 15 (16321 ) und A11 (16244 Schorfheide). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Barnim essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Barnim
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Märkische Oderzeitung (moz.de)
Märkische Allgemeine
BB Radio
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell