Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Uelzen (Niedersachsen)
Der Landkreis Uelzen ist im Bundesland Niedersachsen beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Lüneburg. Dort wohnen ca. 92.700 Einwohner, auf die ungefähr 55.930 Pkw, 5.720 Motorräder, 3.820 Lkw und 60 Busse angemeldet sind.
Zum Landkreis Uelzen zählen die Gemeinden Altenmedingen, Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Barum, Bienenbüttel, Ebstorf, Eimke, Emmendorf, Gerdau, Hanstedt, Himbergen, Jelmstorf, Lüder, Natendorf, Oetzen, Rosche, Rätzlingen, Römstedt, Schwienau, Soltendieck, Stoetze, Suderburg, Suhlendorf, Uelzen, Weste, Wrestedt und Wriedel.
Südlich von Lüneburg, zwischen Hamburg und Hannover, ist der der Landkreis Uelzen gelegen. Die Kreisgrenze im Südosten ist zudem die Grenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Verwaltung des Landkreises ist fast exakt mittig im Kreisgebiet in der Hansestadt Uelzen, der größten Stadt. Am Elbe-Seitenkanal ist der Hafen von Uelzen.
Der Landkreis hat derzeit keinen direkten Autobahnanschluss, dies wird sich ändern sobald die Lücke auf der A39 (Seevetal - Holle) zwischen Lüneburg und Wolfsburg geschlossen ist. Die Autobahn A7 (Flensburg – Füssen) führt teilweise nur 15 km westlich am Kreis vorbei.
Westlich von der Kreisstadt in Gerdau-Barnsen liegt der Flugplatz Uelzen. Der Verkehrslandeplatz ist für Motorflugzeuge (bis 5,7 Tonnen Gesamtgewicht), Ultraleichtflugzeuge, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, Ballonflug, Fallschirmspringer und Modellflieger geeignet. Aus dem Norden des Landkreises ist der Flughafen Hamburg der nächste wichtige Flughafen, aus dem Süden ist es der Airport Hannover.
Der Hundertwasser Bahnhof Uelzen ist ein wichtiges Drehkreuz im regionalen Bahnverkehr, u.a. mit Zügen des privaten Bahnunternehmens Metronom, das in Uelzen seinen Firmensitz hat. Es besteht dort außerdem Anschluss an Fernverkehrszüge wie z.B. den ICE Hamburg – München oder Stralsund – Frankfurt (Main).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Etwa 7.180 Arbeitnehmer pendeln werktäglich in den Landkreis Uelzen, ca. 11.170 Personen verlassen den Landkreis Uelzen, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. Im Gebiet von Landkreis Uelzen sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Im Landkreis Uelzen verlaufen alles in allem etwa 1.152,8 Kilometer Straße (0 km Autobahn, 136 km Bundesstraße, 179 km Landstraße, 432 km Kreisstraße und 405,8 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 10 Verkehrstoten und 341 Verletzten. Pro 1000 Einwohner sind dies 3,68 Verletzte. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Landkreis Uelzen bundesweit mit diesem Wert im Mittelfeld, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (6%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (67%), Lkw (6%) bzw. Bus (0%) involviert.
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Uelzen
Aktuell wird im Landkreis Uelzen in Niedersachsen von ca. 9 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und Fußgänger auf. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Im Landkreis Uelzen sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 7, in der Nähe von Am Teichgehege (29574 Ebstorf), Lüneburger Straße 21 (29574 Ebstorf) und Bahnhofstraße 2 (29574 Ebstorf). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Uelzen geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Allgemeine Zeitung (AZ)
Uelzener Presse
NDR1
Radio Zusa
NDR Hallo Niedersachsen