Gefahrenstellen und Unfälle in Landshut (Bayern)
Der Regierungsbezirk Niederbayern liegt im Bundesland Bayern, dort findet sich die Stadt Landshut. Die Bevölkerung beträgt etwa 71.200 Einwohner, auf diese sind ungefähr 36.930 Pkw, 3.710 Motorräder, 1.810 Lkw und 80 Busse zugelassen.
Die Stadt Landshut liegt nordöstlich der Landeshauptstadt, mittig zwischen München und Deggendorf (Landkreis Deggendorf). Die eigenständige Stadt wird vom Landkreis Landshut vollständig eingeschlossen, dessen Landratsamt sich in Landshut befindet. Der Fluss Isar fließt quer durch die Hochschulstadt.
Die Autobahn A92 (München – Deggendorf) führt durch den Westen und den nördlichsten Zipfel des Stadtgebietes.
Der Verkehrslandeplatz Landshut-Ellermühle befindet sich im äußersten Südwesten von Landshut, in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. An dem Flugplatz starten und landen kleinere Flugzeuge wie sie z.B. von Geschäftsreisenden benutzt werden, Hubschrauber und Sportflugzeuge, so ist dort der Luftsportverein Landshut ansässig. Der nächste Flughafen ist der Größte in Bayern, der Flughafen München.
Am Hauptbahnhof von Landshut besteht kein Anschluss an den Fernverkehr. Es halten jedoch zahlreiche Regionalzüge an dem Bahnhof, so lässt sich der Flughafen München beispielsweise ohne Umsteigen mit dem Flughafenexpress in rund 30 Minuten erreichen.
Beliebte Sehenswürdigkeiten für Touristen in Landshut sind beispielsweise die Altstadt, die Burg Trausnitz mit Kunst- und Wunderkammer, die Stadtresidenz, das Rathaus mit dem Rathausprunksaal, die Stiftsbasilika St. Martin mit dem höchsten Backsteinturm der Welt (130 m), das Ländtor, das Kasimirmuseum und das Koenigmuseum (vormals Skulpturenmuseum im Hofberg). Alle 4 Jahre im Sommer ist die Landshuter Hochzeit ein Anziehungspunkt für Besucher. Im Osten der Stadt befindet sich das Naherholungsgebiet Gretlmühle mit Badesee und Surfsee.
Das Werk der BMW-Group, wo Komponenten für alle Konzernmarken (BMW, Mini und Rolls-Royce) produziert werden, bietet die meisten Arbeitsplätze in Landshut. Weitere große Arbeitgeber sind u.a. die Stadt selbst und die Stadtwerke, das Klinikum, die Sparkasse, ebm-papst (Heiztechnik und Hausgeräte), Brandt Zwieback-Schokoladen, Schott (elektronische Verpackungen), E.ON Energie und Urzinger Textilmanagement.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Tag für Tag fahren rund 25.530 Leute zur Arbeit nach Landshut, auf der anderen Seite verlassen etwa 16.140 Arbeitnehmer Landshut um an anderer Stelle zu arbeiten. Im Bereich Landshut gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. In Landshut verlaufen alles in allem etwa 231,5 Kilometer Straße (5 km Autobahn, 15 km Bundesstraße, 16 km Landstraße, 16 km Kreisstraße und 179,5 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 0 Verkehrstoten und 446 Verletzten. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 6,26 Verletzten. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Landshut bundesweit mit diesem Wert oberhalb des Durchschnitts, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (6%), Radfahrer (27%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (58%), Lkw (3%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landshut
Momentan berichten die Bürger in Landshut in Bayern von rund 6 Gefahrenstellen. Besonders risikoreich ist es hier für Fußgänger und Radfahrer. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. In Landshut sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 1, in der Nähe von (84028 Landshut), A92 (84034 Landshut) und Niedermayerstraße. Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen in Landshut besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Landshut
Bayerische Straßenbauverwaltung
Landshuter Zeitung
Landshuter Rundschau
Radio Bayern 3
Radio Galaxy
NiederbayernTV