Gefahrenstellen und Unfälle in Mainz (Rheinland-Pfalz)
Im Bundesland Rheinland-Pfalz liegt die Stadt Mainz, sie ist dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz zugeordnet. Die Zahl der Einwohner beträgt 215.100, diese fahren rund 99.400 Pkw, 7.310 Motorräder, 5.640 Lkw und 1.010 Busse.
Mainz liegt am westlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes. Die größte Stadt von Rheinland-Pfalz ist gleichzeitig die Landeshauptstadt. Der Rhein bildet die östliche Stadtgrenze. 5 Brücken überqueren den Rhein bei Mainz, davon 2 Eisenbahnbrücken. Der Fluss Main mündet gegenüber von Mainz in den Rhein.
Die Autobahn A60, A63 und A643 führen durch die Außenbezirke der Stadt, im Nordwesten liegt das Autobahndreieck Mainz (A60 / A643) und im Südwesten das Autobahnkreuz Mainz-Süd (A60 / A63).
Der Verkehrslandeplatz Mainz-Finthen im Südwesten der Stadt ist ein früherer Flugplatz der US-Armee und wird von Hubschraubern und kleineren Motorflugzeugen bzw. Segelflugzeugen genutzt. Der nächstgelegene Verkehrs-Flughafen ist auf der anderen Rheinseite, ca. 25 km von der Mainzer Innenstadt entfernt, der Frankfurt Airport.
Der Hauptbahnhof in Mainz verfügt über zahlreiche Reisemöglichkeiten im regionalen, überregionalen und internationalen Verkehr der Deutschen Bahn.
Bei Touristen sehr beliebt ist die Altstadt mit ihren Marktplätzen, Fachwerkhäusern, dem Marktbrunnen und dem Mainzer Dom. Museumsliebhaber kommen beispielsweise mit dem Gutenberg-Museum, Landesmuseum, dem Naturhistorischem Museum oder dem Museum für Antike Schifffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums auf ihre Kosten. Für Spaziergänge bieten sich der Stadtpark, der Volkspark oder das Zitadellengelände an.
Zu den großen Arbeitgebern in der Fastnachtshochburg gehören der Technologiekonzern Schott AG, der Chemiekonzern Werner & Mertz, der drittgrößte europäische Hygienepapierhersteller Wepa Group und das Pharmaunternehmen Novo Nordisk. Mainz ist eine Medienstadt, das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat hier seinen Sitz genau wie das Funkhaus Rheinland-Pfalz des Südwestrundfunks (SWR) und das Studio Rhein-Main des Rheinland-Pfälzischen Rundfunks (RPR).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Jeden Tag verlassen etwa 41.870 Pendler Mainz, rund 70.400 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte nach Mainz. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen in Mainz treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Für die ca. 585,4 Kilometer Straße in Mainz (davon 21 km Autobahn, 12 km Bundesstraße, 50 km Landstraße, 59 km Kreisstraße und 442,9 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 0 Verkehrstoten und 765 Verletzten vermeldet. Dies entspricht 3,56 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Mainz im Mittelfeld der Unfallstatistik zu finden. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (8%), Radfahrer (16%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (64%), Lkw (5%), Bus (2%).
Gefahrenstellen in der Region Mainz
Die Verkehrsteilnehmer aus Mainz in Rheinland-Pfalz teilen aktuell 33 gefährliche Stellen mit. In den meisten Fällen besteht hier Gefahr für Radfahrer und PKW. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Mainz, aktuell 6, gibt es in der Nähe von Am Fort Elisabeth 29 (55131 Mainz), Kaiser-Wilhelm-Ring 28 (55118 Mainz) und Am Judensand 10 (55122 Mainz). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Mainz geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Mainz
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Allgemeine Zeitung
Radio RPR1
Antenne Mainz
SWR Aktuell Mainz