Saalekreis

Gefahrenstellen und Unfälle im Saalekreis (Sachsen-Anhalt)

Im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet sich der Saalekreis. Hier wohnen in etwa 185.500 Einwohner, vor Ort sind ungefähr 113.460 Pkw, 9.770 Motorräder, 12.410 Lkw und 150 Busse zugelassen.

Zum Saalekreis zählen die Gemeinden Bad Dürrenberg, Bad Lauchstädt, Balgstädt, Barnstädt, Braunsbedra, Farnstädt, Freyburg (Unstrut), Gleina, Kabelsketal, Landsberg, Leuna, Merseburg, Mücheln (Geiseltal), Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen, Petersberg, Querfurt, Salzatal, Schkopau, Schraplau, Steigra, Teutschenthal und Wettin-Löbejün.

Der Saalekreis umschließt die Stadt Halle (Saale) komplett und grenzt im Osten an Leipzig. Die einwohnerstärkste Stadt und gleichzeitig Sitz der Kreisverwaltung ist Merseburg. Der Fluss Saale fließt vom Südosten in den Nordwesten des Landkreises.

Die Autobahnen A14 (Magdeburg – Leipzig bzw. Nossen), A9, A38 und A143 verlaufen durch das Kreisgebiet, das Autobahndreieck Halle-Süd (A38 / A143) liegt mittig in der Region. Der nächstgelegene Flughafen, der  Flughafen Leipzig/Halle liegt unmittelbar hinter der östlichen Grenze des Landkreises, direkt an der Autobahn A14.

Es durchqueren zahlreiche überregionale Bahnstrecken wie z.B. Berlin-Halle-Leipzig oder Richtung Magdeburg den Saalekreis. Im Süden des Landkreises ist bei der Stadt Schkopaus mit der Saale-Elster-Talbrücke die längste Eisenbahnbrücke Europas (knapp 6,5 km lang). Die nächsten großen Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof Halle (Saale) bzw. aus dem östlichen Kreisgebiet der Hauptbahnhof in Leipzig.

Beliebte touristische Ziele sind beispielsweise das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg im Renaissanceschloss Merseburger Schloss, das Deutsche Chemie Museum in Merseburg, der Luftfahrt- und Technik-Museumspark in Merseburg und das Carl-Loewe-Museum in Wettin-Löbejün. Das Geiseltal mit dem Geiseltalsee bietet vielfältige Erholungsmöglichkeiten zu Fuß, auf dem Wasser oder mit dem Fahrrad. Von dem rund 370 km langen St. Jacobus Pilgerweg verlaufen gut 10 Prozent durch den Landkreis.

Früher wurde im Saalekreis Braunkohle abgebaut, diese Gebiete sind nun teilweise zu großen Seen geworden. Wichtige Arbeitgeber in der Region sind der Industriepark Leunawerke u.a. mit der Raffinerie des französischen Mineralölkonzerns Total und die Linde AG in Leuna. Weitere große Arbeitgeber sind beispielsweise die früheren BUNA-Werke (jetzt Dow Olefinverbund) in Schkopau oder die MIDEWA (Wasserversorgungs-GmbH in Mitteldeutschland) in Merseburg. Im Industriepark Star-Park, der auf den Flächen von Halle (Saale), Kabelsketal und Landsberg liegt, haben sich DHL und Logistikdienstleister u.a. für Zalando und Home24 niedergelassen.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Jeden Tag verlassen etwa 41.310 Pendler den Saalekreis, rund 33.380 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte in den Saalekreis. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Saalekreis treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Im Saalekreis verlaufen alles in allem etwa 1.927 Kilometer Straße (94 km Autobahn, 106 km Bundesstraße, 428 km Landstraße, 349 km Kreisstraße und 949,6 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 11 Verkehrstoten und 631 Verletzten. Auf 1000 Einwohner kommen somit 3,4 Verletzte. Mit diesen Unfallzahlen liegt Saalekreis bundesweit unterhalb des Durchschnitts in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (3%), Radfahrer (10%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (69%), Lkw (9%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Saalekreis

Die Bürger im Saalekreis in Sachsen-Anhalt haben zurzeit etwa 7 Gefahrenstellen angezeigt. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für Fußgänger und Radfahrer. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die mit 2 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Saalekreis befinden sich nahe Friedeburger Straße (06198 Salzatal), Merseburger Straße 158 (06242 Braunsbedra) und An der Stadtmauer 6 (06193 Wettin-Löbejün). Achtung, fahren Sie rund um alle Gefahrenstellen im Saalekreis besonders umsichtig, hier kann es möglicherweise zu Verkehrsunfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Saalekreis
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Zeitung - Saalekreis
Bild Sachsen-Anhalt
MDR Jump
Radio Brocken
MDR

Twitter Feed Polizei