Stuttgart

Gefahrenstellen und Unfälle in Stuttgart (Baden-Württemberg)

Die Stadt Stuttgart ist im Bundesland Baden-Württemberg beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart. Auf 632.700 Einwohner kommen hier etwa 301.790 Pkw, 24.660 Motorräder, 17.380 Lkw und 410 Busse.

Der Fluss Neckar fließt durch den Osten der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Hafen Stuttgart ist mit seinem direkten Schienenanschluss und der nahegelegenen Bundesstraße B10 ein Umschlagpunkt im Güterverkehr.

Die Autobahnen A8 (Karlsruhe – München) und A81 (Heilbronn - Singen) führen über Stuttgarter Stadtgebiet und treffen sich westlich der Stadt am Dreieck Leonberg, von wo aus sie wenige Kilometer parallel verlaufen bevor sie im Süden von Stuttgart am Autobahnkreuz Stuttgart auf die Autobahn A831 treffen und sich dann trennen.

Im äußersten Süden von Stuttgart (ca. 10 km von der Stadtmitte entfernt) und teilweise auch auf dem Gebiet der Städte Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (beide Landkreis Esslingen) liegt der Flughafen Stuttgart. Der Flugplatz Pattonville an der nördlichen Stadtgrenze wird lediglich von Sport- und Segelflugzeugen sowie einem Rettungshubschrauber genutzt.

Stuttgart Hbf ist ein wichtiges Drehkreuz im Eisenbahnverkehr in der Region, es bestehen zahlreiche regionale Verbindungen, sowie nationale und internationale (u.a. mit dem TGV nach Paris/Frankreich) Verbindungen im Fernverkehr. Der ursprüngliche Kopfbahnhof wird im Rahmen des Projektes Stuttgart 21 (S21) zu einem durchgehenden Bahnhof umgebaut.

Beliebte touristische Ziele sind z.B. der Fernsehturm, das Haus der Geschichte Baden-Württembergs, das Mercedes-Benz-Museum, das Alte und Neue Schloss am Schlossplatz, das Linden-Museum, das Porsche-Museum, das Schloss Solitude, die Staatsgalerie, die Stiftskirche und der Zoo Wilhelma. Im Herbst (September / Oktober) ist das Cannstatter Volksfest auf den Cannstatter Wasen im Nordosten ein Besuchermagnet.

In Stuttgart sind diverse Firmen aus dem Automobilbereich beheimatet und zählen dort zu den größten Arbeitgebern wie beispielsweise der Daimler-Konzern, Mahle, Porsche und Robert Bosch. Weitere große Unternehmen sind in der Schwabenmetropole u.a. die Allianz, Energie Baden-Württemberg (EnBW), EY (Ernst & Young), der Pharmakonzern McKesson Europe und Siemens. Jeweils mehrere Tausend Beschäftigte haben die Landes- und Stadtverwaltung sowie die Universität Stuttgart.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 251.920 Bürger nach Stuttgart, ca. 95.920 Menschen verlassen Stuttgart jeden Tag für die Arbeit. Im Bereich Stuttgart gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Es gab auf den ungefähr 1.481,5 Kilometern Straße in Stuttgart (davon 17 km Autobahn, 58 km Bundesstraße, 104 km Landstraße, 40 km Kreisstraße und 1.262,9 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 4 Verkehrstote und 2110 Verletzte. Dies entspricht 3,33 Verletzten pro 1000 Einwohnern. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Stuttgart mit diesem Wert unterhalb des Mittelwertes. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (66%), Lkw (5%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Stuttgart

In Stuttgart in Baden-Württemberg werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 62 gefährliche Stellen gemeldet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für Radfahrer und Fußgänger. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Stuttgart, aktuell 22, gibt es in der Nähe von Böblinger Straße 436 (70569 Stuttgart), (70372 Stuttgart) und Schillerplatz (70563 Stuttgart). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Stuttgart geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.

Weiterführende Links

Polizei Stuttgart
Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg
Stuttgarter Zeitung
Bild - Stuttgart
Radio NRJ
Radio SWR3
SWR Stuttgart

Twitter Feed Polizei