Brandenburg

Gefahrenstellen und Unfälle in Brandenburg (Brandenburg)

Im Bundesland Brandenburg befindet sich die Stadt Brandenburg. Auf 71.900 Einwohner kommen hier etwa 34.240 Pkw, 2.290 Motorräder, 2.980 Lkw und 30 Busse.

Die Stadt Brandenburg an der Havel befindet sich im westlichen Teil des Bundeslandes, bis zur Grenze zum benachbarten Bundesland Sachsen-Anhalt sind es nur wenige Kilometer, die Landeshauptstadt Potsdam im Osten ist ebenfalls nur wenige Kilometer entfernt. Die Havel fließt verzweigt mit Seitenarmen, Seen und Kanäle durch die Stadt, in der es mehrere Häfen gibt, der wichtigste ist der Stadthafen.

Die Autobahn A2 als bedeutende Ost-Westverbindung streift den Süden des Stadtgebietes.

Im Osten der Stadt befindet sich der Sonderlandeplatz Flugplatz Brandenburg/Mühlenfeld alias Segelflugplatz Mötzow, der mit seiner nicht asphaltierten Bahn von Motorseglern, Segelflugzeugen und der Ballonfahrt genutzt wird. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald), der mit dem Auto ca. 90 km entfernt liegt.

Der Hauptbahnhof in Brandenburg liegt zwar an der Bahnstrecke Magdeburg – Berlin, hat jedoch eine überwiegend regionale Funktion. Der Hauptbahnhof in Berlin lässt sich mit dem Regionalexpress in weniger als einer Stunde erreichen. Nur vereinzelt halten noch Intercity oder der Nachtzug NightJet der ÖBB.

Beliebte touristische Sehenswürdigkeiten in Brandenburg an der Havel sind z.B. der Dom St Peter und Paul, die St. Katharinenkirche, das Rathaus mit Roland, das Industriemuseum, das Stadtmuseum im Frey-Haus, das Archäologische Landesmuseum im St. Paulikloster, die Jahrtausendbrücke, die Friedenswarte auf dem Marienberg, das Slawendorf, Schloss Plaue mit Schlosspark und Tontaubenschiessstand, die Stadtmauer mit den Tortürmen wie dem Steintorturm und die Stadtmarina.

Große Arbeitgeber in der Hochschulstadt sind u.a. die Automobilzulieferer ZF Getriebe Brandenburg und Schlote Brandenburg, die Asklepios Fachkliniken Brandenburg, die Stadt selbst und die Stadtwerke, das Städtische Klinikum Brandenburg, die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, Brandenburger Elektrostahlwerke (B.E.S.) der Riva Gruppe und Heidelberger Druckmaschinen.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Es pendeln täglich ca. 12.080 Arbeitnehmer nach Brandenburg, rund 9.630 verlassen Brandenburg zum Arbeiten. Rund um Brandenburg finden sich etliche gefährliche Stellen und es kann immer wieder zu Unfällen kommen. Für die ca. 247,1 Kilometer Straße in Brandenburg (davon 6 km Autobahn, 33 km Bundesstraße, 28 km Landstraße, 0 km Kreisstraße und 180,1 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 3 Verkehrstoten und 235 Verletzten vermeldet. Es ergeben sich damit 3,27 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Brandenburg bundesweit mit diesem Wert unterhalb des Durchschnitts, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (5%), Radfahrer (25%), Motorrad/Mofa (4%), Pkw (59%), Lkw (7%), Bus (0%).

Weitere Informationen über Gefahrenstellen in der Region Brandenburg liegen zurzeit nicht vor

Weiterführende Links

Polizei Brandenburg
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Märkische Allgemeine
MOZ.de
Radio Potsdam
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell

Twitter Feed Polizei