Gefahrenstellen und Unfälle im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt)
Der Burgenlandkreis befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt. Auf 182.000 Einwohner kommen hier etwa 101.800 Pkw, 8.720 Motorräder, 9.950 Lkw und 180 Busse.
Zum Burgenlandkreis zählen die Gemeinden An der Poststraße, Bad Bibra, Balgstädt, Droyßig, Döschwitz, Eckartsberga, Elsteraue, Finne, Finneland, Freyburg (Unstrut), Gleina, Goseck, Gutenborn, Hohenmölsen, Kaiserpfalz, Karsdorf, Kretzschau, Lanitz-Hassel-Tal, Laucha an der Unstrut, Lützen, Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Mücheln (Geiseltal), Naumburg (Saale), Nebra (Unstrut), Osterfeld, Schnaudertal, Schönburg, Stößen, ... alle anzeigenTeuchern, Weißenfels, Wethau, Wetterzeube und Zeitz. weniger anzeigen
Ganz in Süden des Bundeslandes ist der Burgenlandkreis positioniert, im Westen und Süden liegt direkt Thüringen sowie im Osten Sachsen mit dem Landkreis Leipzig. Die Unstrut mündet im Norden der Kreisstadt Naumburg (Saale) in die Saale. Nur rund hundert Meter vom Zusammenfluss entfernt besteht die Möglichkeit mit der Blütengrund-Fähre die Saale zu überqueren.
Die Autobahn A9 (Berlin – München) führt durch den Landkreis, die A38 („Südharzautobahn“) durchquert den Norden. Beide Autobahnen kreuzen sich am Autobahnkreuz Rippachtal bei Lützen – Rippach und Weißenfels. Die A4 ist streckenweise weniger als 10 km von der südlichen Kreisgrenze entfernt.
Im äußersten Nordosten von Laucha an der Unstrut ist der Flugplatz Laucha gelegen, der vorwiegend mit Segelflugzeugen, aber auch mit Gleitschirmen, Ultraleichtflugzeugen oder Modellflugzeugen genutzt wird. Am früheren Agrarflugplatz Flugplatz Sprossen im Osten von Zeitz wird nun überwiegend Drachen- und Gleitschirmfliegen sowie Ultraleichtflug betrieben. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen).
Die Bahnhöfe im Landkreis werden überwiegend nur von Zügen im Regionalverkehr bedient, am Bahnhof Weißenfels halten einzelne ICE und InterCity. Eine Anbindung von Naumburg (Saale) und Weißenfels an die S-Bahn Leipzig ist geplant. Um den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen kümmert sich die PVG (Personenverkehrsgesellschaft) Burgenlandkreis.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ca. 13.220 Arbeitnehmer kommen werktäglich in den Burgenlandkreis, gut 26.300 Personen verlassen den Burgenlandkreis täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Burgenlandkreis treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Für die ca. 1.471,1 Kilometer Straße im Burgenlandkreis (davon 45 km Autobahn, 231 km Bundesstraße, 331 km Landstraße, 370 km Kreisstraße und 493,6 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 17 Verkehrstoten und 627 Verletzten vermeldet. 3,45 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Burgenlandkreis befindet sich also nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (5%), Radfahrer (10%), Motorrad/Mofa (9%), Pkw (66%), Lkw (9%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Burgenlandkreis
Im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 11 gefährliche Stellen gemeldet. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Die mit 11 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Burgenlandkreis befinden sich nahe Bahnhofstraße 23A (06721 Osterfeld), Hauptstraße 2 (06721 Osterfeld) und Bahnhofstraße (06721 Osterfeld). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Burgenlandkreis besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.
Weiterführende Links
Polizei Burgenlandkreis (Polizeiinspektion Halle (Saale))
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Naumburger Tageblatt (Mitteldeutsche Zeitung)
WochenSpiegel
MDR Jump
Radio SAW
MDR Sachsen-Anhalt