Gefahrenstellen und Unfälle in Delmenhorst (Niedersachsen)
Die Stadt Delmenhorst befindet sich im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Weser-Ems. Hier leben rund 77.500 Einwohner, es sind etwa 41.890 Pkw, 3.030 Motorräder, 2.370 Lkw und 60 Busse zugelassen.
Die Stadt Delmenhorst liegt westlich bzw. südwestlich von der Hansestadt Bremen. Die Ochtum, ein Nebenfluss der Weser, fließt durch den Norden der Stadt und stellt teilweise auch die Abgrenzung zum Stadtstaat Bremen dar. Die Delme verläuft quer durch die Stadt und mündet in die Ochtum.
Die Autobahn A28 (Leer – Stuhr) führt durch den Süden von Delmenhorst, das Autobahndreieck Stuhr (A1 / A28) liegt nur rund 3 km östlich der Stadtgrenze.
Der nächstgelegene Flughafen mit Linienbetrieb ist der Bremen Airport, der sich lediglich eine Handvoll Kilometer von der nordöstlichen Stadtgrenze befindet. Die beiden Flugplätze im benachbarten Ganderkesee (westlich von Delmenhorst), Flugplatz Ganderkesee und Grosse Höhe, werden nur von kleineren (Geschäfts-) Flugzeugen, Motorseglern und Helikopter genutzt.
Am Bahnhof Delmenhorst halten lediglich wenige Züge des Fernverkehrs wie der ICE Oldenburg – Hannover oder der Intercity Norddeich Mole – Leipzig. Eine Vielzahl von Verbindungen besteht vom Hauptbahnhof in Bremen, der mit Regionalzügen erreichbar ist. Außerdem befindet sich direkt vor dem Bahnhof die Haltestelle ZOB, von wo aus Busverbindungen mit dem Delbus u.a. nach Bremen bestehen.
Interessante Sehenswürdigkeiten in Delmenhorst sind u.a. das Rathaus mit Wasserturm am Marktplatz, die Burginsel und die Parkanlage Graft, die Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit, die Kirche St. Marien, die Städtische Galerie im Haus Coburg, die ehemalige Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei (NW&K bzw. Nordwolle - Areal) mit dem Nordwestdeutschen Museum für IndustrieKultur, die historische Wassermühle Museumsmühle Hasbergen, die GraftTherme und die Museumseisenbahn Jan Harpstedt.
Zu den größten Arbeitgebern vor Ort gehören beispielsweise die Stadt selbst und die StadtwerkeGruppe, das Krankenhaus Josef Hospital, die zu der zur-Mühlen-Gruppe gehörende Fleischwarenfabrik Könecke, die Zentrale von Heimfrost (Lieferservice Tiefkühlware), die Verbrauchermärkte Inkoop, die Gerflor Gruppe (DLW Linoleum Bodenbeläge), der AWO Kreisverband Delmenhorst sowie die Zentrale des Kennzeichenherstellers und Zulassungsdienstleisters Tönjes Holding.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Täglich pendeln etwa 11.090 Bürger nach Delmenhorst, ca. 17.110 Menschen verlassen Delmenhorst jeden Tag für die Arbeit. Im Bereich Delmenhorst gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Für die ca. 326,4 Kilometer Straße in Delmenhorst (davon 8 km Autobahn, 3 km Bundesstraße, 32 km Landstraße, 8 km Kreisstraße und 275,4 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 0 Verkehrstoten und 297 Verletzten vermeldet. Bezogen auf 1000 Einwohnern ergibt das 3,83 Verletzte. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Delmenhorst mit diesem Wert im mittleren Bereich. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (7%), Radfahrer (23%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (60%), Lkw (5%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Delmenhorst
Die Verkehrsteilnehmer aus Delmenhorst in Niedersachsen teilen aktuell 3 gefährliche Stellen mit. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und LKW auf. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Delmenhorst, aktuell 0, gibt es in der Nähe von Am Grünen Kamp 6 (27749 Delmenhorst), B75 (27751 Delmenhorst) und Schlutterweg 94 (27755 Delmenhorst). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Delmenhorst geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Delmenhorst
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Delmenhorster Kreisblatt
Delmenhorster Kurier
Radio 90.vier
Radio FFN
NDR Niedersachsen