Gelsenkirchen

Gefahrenstellen und Unfälle in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen)

Die Stadt Gelsenkirchen befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen und zählt zum Regierungsbezirk Münster. Auf 260.300 Einwohner kommen hier etwa 121.580 Pkw, 9.160 Motorräder, 7.540 Lkw und 350 Busse.

Die Stadt Gelsenkirchen liegt zwischen Essen und Bochum zentral im Ruhrgebiet. Der Fluss Emscher und der Rhein-Herne-Kanal Hafen fließen durch die Stadt. Der Hafen Gelsenkirchen ist an letzterem ein bedeutender Logistikstandort an dem überwiegend Getreide und Mineralölprodukte umgeschlagen werden.

Die Autobahn A42 verläuft durch die Mitte der Stadt, während die Autobahnen A2 und A52 durch den Norden der Stadt führen. Die A40, die Ruhrgebietsautobahn schlechthin, befindet sich unweit südlich der Stadtgrenze.

Die Flughäfen in Dortmund und Düsseldorf liegen in etwa gleichweit von der Ruhrgebietsmetropole entfernt, das breitere Angebot an Flügen bietet der Flughafen in der Landeshauptstadt.

Der Hauptbahnhof in Gelsenkirchen ist an den Regional- und Fernverkehr der deutschen Bahn angeschlossen. Im Fernverkehr, insbesondere bei den ICE, bietet jedoch der Hauptbahnhof im benachbarten Essen eine höhere Zahl an Verbindungen.

Beliebte Ziele zur Freizeitgestaltung sind u.a. der Arena Park mit Schalke Museum und die frühere Heimspielstätte des FC Schalke 04 die Glückauf-Kampfbahn, der Emscher Landschaftspark mit der Halde Rheinelbe sowie die Halde Rungenberg, Schloss Horst und Schloss Berge mit Schlosspark, das Kunstmuseum Gelsenkirchen, die Bergbausammlung Rotthausen und die Zoom Erlebniswelt (früherer Ruhr-Zoo).

Wie andere Städte in der Region ist auch Gelsenkirchen vom Strukturwandel betroffen, früher hatte der Bergbau hier eine große Bedeutung. Große Arbeitgeber sind z.B. der Mineralölkonzern BP, der Energieversorger Gelsenwasser, der Krankenhauskonzern St. Augustinus Gelsenkirchen, der Automobilzulieferer ZF (vormals TRW Automotive), der IT-Dienstleister Atos, August Friedberg, der Landesbetrieb Straßenbau NRW (Straßen.NRW) und der Dienstleister Stölting Service Group.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ungefähr 44.080 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen nach Gelsenkirchen, ca. 46.700 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. In und um Gelsenkirchen sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Auf dem Straßennetz in Gelsenkirchen, das rund 709 Kilometer hat (davon 23 km Autobahn, 19,4 km Bundesstraße, 67,8 km Landstraße, 32,9 km Kreisstraße und 565,9 Kilometern Gemeindestraße), gab es im Jahr 2018 insgesamt 1 Verkehrstote und 811 Verletzte. Das sind 3,12 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Gelsenkirchen mit diesem Wert unter dem Durchschnitt. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (10%), Radfahrer (10%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (68%), Lkw (4%) bzw. Bus (2%) involviert.

Gefahrenstellen in der Region Gelsenkirchen

Momentan berichten die Bürger in Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen von rund 17 Gefahrenstellen. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Fußgänger und Radfahrer auf. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. Die mit 6 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen in Gelsenkirchen befinden sich nahe L639 150 (45888 Gelsenkirchen), Rotthauser Straße 51 (45879 Gelsenkirchen) und Feldmarkstraße 109 (45883 Gelsenkirchen). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Gelsenkirchen wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Gelsenkirchen
Straßen NRW
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Radio Emscher Lippe
WDR 2 Radio
WDR Lokalzeit Ruhr

Twitter Feed Polizei