Ilm-Kreis

Gefahrenstellen und Unfälle im Ilm-Kreis (Thüringen)

Der Ilm-Kreis liegt im Bundesland Thüringen. Es leben dort ungefähr 108.800 Einwohner, ca. 58.470 Pkw, 5.270 Motorräder, 5.360 Lkw und 100 Busse sind vor Ort registriert.

Zum Ilm-Kreis zählen die Gemeinden Alkersleben, Amt Wachsenburg, Angelroda, Arnstadt, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elgersburg, Elleben, Elxleben, Geratal, Großbreitenbach, Ilmenau, Klettbach, Martinroda, Osthausen-Wülfershausen, Plaue, Rockhausen, Stadtilm und Witzleben.

Der Ilm-Kreis ist unmittelbar südlich der Landeshauptstadt Erfurt gelegen. Der Landkreis verdankt seinen Namen dem durchfließenden Fluss Ilm, ein Nebenfluss der Saale.  Das Landratsamt befindet sich in Arnstadt, der zweitgrößten Stadt, noch mehr Bewohner hat im Landkreis nur Ilmenau.

Die Autobahnen A4 (Aachen – Görlitz / Grenze zu Polen) und A71 (Dreieck Südharz – Autobahndreieck Werntal, Landkreis Schweinfurt) verlaufen durch den Ilm-Kreis. Das Autobahnkreuz Erfurt, Treffpunkt dieser beiden Autobahnen, liegt nur wenige Meter nördlich des Kreisgebietes.

Der Landkreis verfügt mit dem Flugplatz Arnstadt und dem Flugplatz Pennewitz gleich über 2 kleinere Flugplätze. Der Erstgenannte liegt in Osthausen-Wülfershausen (östlich von Alkersleben) und wird von Motorflugzeugen (bis 5.700 kg), Hubschrauber, Ultraleichtflugzeugen, Motorseglern und Segelflugzeugen sowie Fallschirmspringern, Ballon und Luftschiffen genutzt. Der Flugplatz Pennewitz im Osten von Ilmenau wird vom Fliegerclub Ilmenau betrieben, der Schwerpunkt ist dort Segelflug und Ultraleicht. Die nächste Möglichkeit für Linienflüge besteht am Flughafen Erfurt-Weimar.

ICE-Züge durchfahren zwar auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg – Erfurt den Landkreis, besonders erwähnenswert ist hier die Ilmtalbrücke als längste Brücke des Bundeslandes, jedoch ohne Halt. Am Bahnhof Ilmenau sowie dem wichtigsten Bahnhof im Landkreis, Arnstadt Hauptbahnhof, halten lediglich Regionalzüge, es bestehen zahlreiche Verbindungen nach Erfurt mit Anbindung an den dortigen Fernverkehr.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ca. 11.140 Arbeitnehmer kommen werktäglich in den Ilm-Kreis, gut 15.560 Personen verlassen den Ilm-Kreis täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. Im Bereich Ilm-Kreis gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Auf dem Straßennetz im Ilm-Kreis, das rund 1.003,1 Kilometer hat (davon 46 km Autobahn, 43 km Bundesstraße, 213 km Landstraße, 182 km Kreisstraße und 519,1 Kilometern Gemeindestraße), gab es im Jahr 2018 insgesamt 7 Verkehrstote und 304 Verletzte. Dies entspricht 2,79 Verletzten pro 1000 Einwohnern. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Ilm-Kreis bundesweit mit diesem Wert unterhalb des Durchschnitts, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (7%), Radfahrer (14%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (62%), Lkw (9%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Ilm-Kreis

Die Verkehrsteilnehmer aus Ilm-Kreis in Thüringen teilen aktuell 9 gefährliche Stellen mit. Für PKW und LKW ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Ilm-Kreis, aktuell 1, finden sich in der Nähe von Hauptstraße 15 (99334 Elleben), Unnamed Road (99326 Witzleben) und A71 (98693 Ilmenau). Achtung, fahren Sie rund um alle Gefahrenstellen im Ilm-Kreis besonders umsichtig, hier kann es möglicherweise zu Verkehrsunfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Arnstadt-Ilmenau (Landespolizeiinspektion Gotha)
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
inSüdthüringen.de (Freies Wort)
Thüringische Landeszeitung
LandesWelle Thüringen
Antenne Thüringen
MDR Thüringen

Twitter Feed Polizei