Gefahrenstellen und Unfälle in Kassel (Hessen)
Die Stadt Kassel ist im Bundesland Hessen beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Kassel. Hier wohnen in etwa 200.700 Einwohner, vor Ort sind ungefähr 89.340 Pkw, 6.250 Motorräder, 6.630 Lkw und 110 Busse zugelassen.
Die Stadt Kassel liegt im Zentrum von Deutschland und wird fast vollständig vom Landkreis Kassel umschlossen. Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist knapp 200 km entfernt in südwestlicher Richtung. Der Fluss Fulda, ein Quellfluss der Weser, fließt von Süden Richtung Nord Osten durch Kassel.
Die nächstgelegenen Autobahnen sind die durch den Landkreis Kassel führenden Autobahnen A7, A44 und A49.
Der Regionalflughafen Kassel Airport liegt rund 15 km nordwestlich von der Kasseler Innenstadt in der zum Landkreis Kassel gehörenden Gemeinde Calden. Der nächste große Flughafen ist gleichzeitig der größte deutsche Verkehrsflughafen, der ca. 180 km entfernte Flughafen Frankfurt.
Die Stadt Kassel verfügt gleich über zwei größere Bahnhöfe, den Hauptbahnhof und den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Der im Stadtzentrum gelegene Hauptbahnhof ist ein sogenannter Kopfbahnhof und hat mittlerweile nur noch eine regionale Bedeutung. Der vom Hauptbahnhof westlich rund 4 km entfernt im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe liegende Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ist ein wichtiger Haltepunkt für ICE – Züge u.a. nach Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart.
Gefragte touristische Ziele sind der Bergpark mit dem Schloss Wilhelmshöhe, die beiden ehemaligen Bundesgartenschaustandorte Karlsaue und Fuldaaue, die Markthalle und das Museum Fridericianum.
Kassel ist die documenta – Stadt. Die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst findet seit 1955 anfangs alle 4 Jahre, nun alle 5 Jahre an verschiedenen Orten innerhalb der Stadt statt.
Große Arbeitgeber in der Stadt sind die Universität Kassel, das Klinikum Kassel und Mercedes-Benz, die im Werk Kassel für den Bereich Daimler Trucks & Busse & Transporter Achsen und Komponenten fertigen.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Tag für Tag fahren rund 64.270 Leute zur Arbeit nach Kassel, auf der anderen Seite verlassen etwa 26.000 Arbeitnehmer Kassel um an anderer Stelle zu arbeiten. Rund um Kassel finden sich etliche gefährliche Stellen und es kann immer wieder zu Unfällen kommen. Es gab auf den ungefähr 595,8 Kilometern Straße in Kassel (davon 7 km Autobahn, 28 km Bundesstraße, 60 km Landstraße, 55 km Kreisstraße und 445,4 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 4 Verkehrstote und 842 Verletzte. Pro 1000 Einwohner sind dies 4,19 Verletzte. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Kassel mit diesem Wert über dem Mittelwert. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (9%), Radfahrer (12%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (69%), Lkw (4%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Kassel
In Kassel in Hessen werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 14 gefährliche Stellen gemeldet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für PKW und Fußgänger. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen in Kassel befindet sich mit 3 Kommentaren nahe Wahlebachweg 123A (34123 Kassel), Strindbergstraße 17A (34121 Kassel) und Simmershäuser Straße 22 (34125 Kassel). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Kassel essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Kassel
Hessen Mobil
HNA (Hessische Niedersächsische Allgemeine)
hr1
Hit Radio FFH
Hessenschau