Gefahrenstellen und Unfälle in Wiesbaden (Hessen)
Im Bundesland Hessen liegt die Stadt Wiesbaden, sie ist dem Regierungsbezirk Darmstadt zugeordnet. Die Einwohnerzahl liegt bei 278.700, es sind dort ungefähr 145.220 Pkw, 10.720 Motorräder, 9.220 Lkw und 420 Busse gemeldet.
Im Süden der Stadt Wiesbaden mündet der Main, der gleichzeitig die südliche Stadtgrenze darstellt in den Rhein, der als Stadtgrenze und Landesgrenze im Südwesten fungiert. Auf der anderen Rheinseite befindet sich die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, Mainz.
Die Autobahnen A3, A66, A643 und A671 verlaufen durch Wiesbaden. Am Schiersteiner Kreuz treffen sich die A66 und A643, nur gut einen Kilometer südlich überquert die A643 mit der Schiersteiner Brücke den Rhein.
Im Südosten von Wiesbaden befindet sich der US-Militärflugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Der nächstgelegene Flughafen ist gleichzeitig der größte Verkehrsflughafen in Deutschland, der ca. 20 km östlich gelegene Flughafen Frankfurt.
Der Kopfbahnhof am Rande der Innenstadt, Wiesbaden Hbf, bietet zahlreiche regionale Verbindungen innerhalb des Rhein-Main-Gebietes sowie innerdeutsche Verbindungen mit dem ICE, eine größere Anzahl von überregionalen und internationalen (z.B. mit dem TGV nach Frankreich) Verbindungen besteht ab Frankfurt (am Main) Hauptbahnhof.
Bei Touristen beliebte Ziele in der Rhein-Main-Metropole sind z.B. die Altstadt u.a. mit der Goldgasse, die Kuckucksuhr, der Park Warmer Damm mit dem Kaiser Wilhelm I. - Denkmal, das Kurhaus, der Kurpark, das Schloss Biebrich mit Park, das Hessische Staatstheater, das Museum Wiesbaden, das Stadtmuseum am Markt (sam), der Neroberg und der frühere Industriehafen Schiersteiner Hafen.
Wichtige Arbeitgeber in der Landeshauptstadt Wiesbaden sind u.a. die US Army, das Bundeskriminalamt (BKA), das Statistische Bundesamt, die Stadt Wiesbaden selbst, die R+V Versicherung (Raiffeisen- und Volksbankenversicherung), die Pharmaunternehmen Abbott und Abbvie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden (HSK), das St Josef Hospital, der zum amerikanischen Konzern Tenneco gehörende Automobilzulieferer Federal-Mogul Wiesbaden und die Nassauische Sparkasse (naspa).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Es pendeln täglich ca. 76.220 Arbeitnehmer nach Wiesbaden, rund 49.580 verlassen Wiesbaden zum Arbeiten. In der Gegend um Wiesbaden sind diverse Gefahrenstellen, es ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 837,7 Kilometern Straße in Wiesbaden (davon 34 km Autobahn, 44 km Bundesstraße, 55 km Landstraße, 91 km Kreisstraße und 613,3 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 8 Verkehrstote und 1221 Verletzte registriert. Das sind 4,38 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Wiesbaden bundesweit mit diesem Wert oberhalb des Mittelwertes, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (8%), Radfahrer (8%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (70%), Lkw (4%), Bus (3%).
Gefahrenstellen in der Region Wiesbaden
Die Bürger in Wiesbaden in Hessen haben zurzeit etwa 56 Gefahrenstellen angezeigt. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Radfahrer und Fußgänger auf. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Wiesbaden, nämlich 12, gibt es rund um Hollerbornstraße 85 (65197 Wiesbaden), Biebricher Allee (65187 Wiesbaden) und Kaiser-Friedrich-Ring 79 (65185 Wiesbaden). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen in Wiesbaden besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Wiesbaden
Hessen Mobil
Wiesbadener Kurier
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) – Wiesbaden
Hit Radio FFH
Radio hr3
RheinMainTV