Koblenz

Gefahrenstellen und Unfälle in Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Die Stadt Koblenz liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und ist dem Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet. Die Einwohnerzahl liegt bei 113.800, es sind dort ungefähr 62.170 Pkw, 4.610 Motorräder, 4.870 Lkw und 260 Busse gemeldet.

Der Fluss Rhein unterteilt die Stadt Koblenz in 2 Teile, wobei der westlichere Teil der größere ist. Durch den westlichen Teil der Stadt fließt die Mosel, die nördlich der Altstadt in den Rhein mündet. Der Rheinhafen Koblenz ist insbesondere für den Containerumschlag wichtig.

Die Autobahn A61 (Venlo – Koblenz - Hockenheim) verläuft durch den äußersten Westen der Stadt und trifft am Autobahnkreuz Koblenz, das wenige Meter außerhalb des Stadtgebietes im Landkreis Mayen-Koblenz liegt, auf die Autobahn A48 (Vulkaneifel – Dernbach), die durch den Norden der Stadt führt und die Autobahnen A1 und A3 miteinander verbindet.

An dem kleinen, südwestlich von Koblenz gelegenen, Flugplatz Koblenz-Winningen in Winningen findet kein Linienbetrieb statt. Der nächste Flughafen (knapp 70 km) mit Linienbetrieb ist der hauptsächlich von Billigfluglinien und im Frachtverkehr genutzte ehemalige US-Militärflugplatz Flughafen Frankfurt-Hahn in Lautzenhausen. Die Flughäfen Köln-Bonn Airport und Frankfurt Airport sind jeweils ca. 100 km entfernt.

Der Hauptbahnhof in Koblenz bietet zahlreiche regionale, nationale und internationale (u.a. mit dem Nachtzug ÖBB NightJet nach Österreich) Verbindungen mit der Bahn.

Beliebte touristische Ziele in Koblenz sind u.a. das Deutsche Eck (Zusammentreffen von Rhein und Mosel) mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein und dem Landesmuseum, das Schloss Stolzenfels, die schöne Altstadt mit Herz-Jesu-Kirche, Görresplatz und Historiensäule, das Romanticum, das Deutschherrenhaus mit Ludwig Museum, das DB Museum und das Kurfürstliche Schloss mit Schlosspark.

Wichtige Arbeitgeber sind die Bundeswehr, der Medizinsoftwarespezialist CompuGroup Medical (CGM), der Automobilzulieferer ZF Active Safety (vormals Lucas Automotive und Lucas Varity), die Versicherungsgruppe Debeka, das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein mit 2 Krankenhäusern (Kemperhof und Ev. Stift St. Martin) in der Stadt, die Deutschlandzentrale des schwedischen Lastwagenherstellers Scania, Novelis (vormals Aleris Rolled Products), Stabilus, die Sparkasse, die Stadtwerke und die Stadt Koblenz selbst.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Etwa 49.470 Arbeitnehmer pendeln werktäglich nach Koblenz, ca. 16.510 Personen verlassen Koblenz, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. In und um Koblenz sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Auf den rund 446,3 Kilometern Straße in Koblenz (davon 11 km Autobahn, 57 km Bundesstraße, 35 km Landstraße, 38 km Kreisstraße und 304,6 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 3 Verkehrstoten und 539 Verletzten. Pro 1000 Einwohner sind dies 4,73 Verletzte. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Koblenz oberhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (7%), Radfahrer (12%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (69%), Lkw (4%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Koblenz

Gefährliche Situationen gibt es in Koblenz in Rheinland-Pfalz regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 11 Gefahrenstellen gemeldet. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Radfahrer und Mofa / Motorradfahrer auf. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Koblenz, aktuell 5, gibt es in der Nähe von B9 (56070 Koblenz), Römerstraße (56075 Koblenz) und (56068 Koblenz). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Koblenz besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Koblenz
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Rhein Zeitung
Blick Aktuell
Radio RPR1
BIG FM
SWR Aktuell Koblenz

Twitter Feed Polizei