Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Der Landkreis Mayen-Koblenz ist im Bundesland Rheinland-Pfalz beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Koblenz. Auf 213.600 Einwohner kommen hier etwa 136.650 Pkw, 13.090 Motorräder, 9.180 Lkw und 150 Busse.
Zum Landkreis Mayen-Koblenz zählen die Gemeinden Acht, Alken, Andernach, Anschau, Arft, Baar, Bassenheim, Bell, Beltheim, Bendorf, Bermel, Beulich, Binningen, Boos, Brachtendorf, Brey, Brodenbach, Brohl, Brohl-Lützing, Buch, Burgen, Dieblich, Ditscheid, Dommershausen, Dünfus, Düngenheim, Einig, Ettringen, Eulgem, Forst (Eifel), ... alle anzeigenGamlen, Gappenach, Gering, Gierschnach, Gondershausen, Gödenroth, Halsenbach, Hambuch, Hatzenport, Hauroth, Hausten, Herresbach, Hirten, Höhr-Grenzhausen, Isenburg, Kaifenheim, Kalt, Kaltenengers, Kehrig, Kerben, Kettig, Kirchwald, Kobern-Gondorf, Kollig, Kottenheim, Kratzenburg, Kretz, Kruft, Langenfeld, Langscheid, Lehmen, Lieg, Lind, Lonnig, Luxem, Löf, Lütz, Macken, Masburg, Mayen, Mendig, Mermuth, Mertloch, Monreal, Morshausen, Möntenich, Mörsdorf, Mülheim-Kärlich, Müllenbach, Münk, Münstermaifeld, Nachtsheim, Naunheim, Ney, Nickenich, Niederfell, Niederwerth, Nitz, Nörtershausen, Oberfell, Ochtendung, Pillig, Plaidt, Polch, Reudelsterz, Rhens, Rieden, Roes, Rüber, Saffig, Sankt Johann, Sankt Sebastian, Siebenbach, Spay, Thür, Trimbs, Uhler, Urbar, Urmersbach, Urmitz, Vallendar, Virneburg, Volkesfeld, Waldesch, Weibern, Weiler, Weitersburg, Weißenthurm, Welling, Welschenbach, Wierschem, Winningen, Wolken und Zettingen. weniger anzeigen
Der Landkreis Mayen-Koblenz grenzt im Osten an die Stadt Koblenz. Teilweise stellt der Fluss Rhein auch die östliche Grenze des Kreisgebietes dar, nur ein kleiner Teil des Kreises liegt auf der anderen Rheinseite. Wichtige Häfen u.a. für den Umschlag von Gütern und Mineralölprodukten sind der Rheinhafen Andernach und der Rheinhafen Bendorf. Durch den Südosten des Landkreises fließt die Mosel. Die Kreisverwaltung befindet sich in der eigenständigen Stadt Koblenz. Die einwohnerstärkste Stadt ist Andernach gefolgt von Mayen.
Die Autobahn A61 (Venlo / NL – Koblenz - Hockenheim) führt durch den Osten des Landkreises und kreuzt am Autobahnkreuz Koblenz, westlich von Koblenz bei Bassenheim, die Autobahn A48 (Vulkaneifel – Dernbach).
Der frühere Militär Flugplatz Mendig wird heute von der Sportfluggruppe Mendig sowie dem TÜV Rheinland, der Automobilindustrie und der Motorpresse genutzt. Die nächsten Flughäfen sind je nach Standort im Kreisgebiet der südlich gelegene Flughafen Frankfurt-Hahn in Lautzenhausen, der Flughafen Köln-Bonn Airport im Norden oder im Südosten der größte deutsche Flughafen Frankfurt Airport.
Die Bahnhöfe im Landkreis sind kleinerer Art mit vorwiegend regionaler Bedeutung, lediglich am Bahnhof Andernach besteht Anschluss an den Fernverkehr. Ansonsten dürfte aus weiten Teilen des Kreisgebietes der Hauptbahnhof in Koblenz der nächste große Bahnhof mit zahlreichen Verbindungen sein.
Der größtenteils sehr ländliche Kreis, im Osten mit Ausläufern des Westerwalds, im Westen die Eifel, im Süden die Moselregion ist bei Natur- und Ruhesuchenden, Wanderern und Radfahrern, sehr beliebt. Sehenswürdigkeiten sind z.B. der Vulkanpark u.a. mit dem Deutschen Vulkanmuseum Lava-Dome in Mendig sowie zahlreiche Burgen und Schlösser wie Burg Eltz in Wierschem, die Stadtburg Andernach, die Burg Sayn in Bendorf, das Schloss Bürresheim bei Mayen oder die Genovevaburg mit dem Eifelmuseum in Mayen.
Zu den großen Arbeitgebern im Landkreis Mayen-Koblenz gehören u.a. das Landeskrankenhaus Andernach, thyssenkrupp Rasselstein und das Pharmaunternehmen LTS Lohmann Therapie-Systeme in Andernach, die Kreissparkasse Mayen, die Volksbank RheinAhrEifel, Brohl Wellpappe und die Weig-Group in Mayen, Oiltanking in Bendorf, die Schottel Gruppe (Schiffmaschinenbauer) in Spay, Griesson - de Beukelaer in Polch, Die Lohner’s (Backwaren und Bäckerei-Fachgeschäfte) in Polch bzw. im Kreisgebiet.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Tag für Tag fahren rund 28.500 Leute zur Arbeit in den Landkreis Mayen-Koblenz, auf der anderen Seite verlassen etwa 42.500 Arbeitnehmer den Landkreis Mayen-Koblenz um an anderer Stelle zu arbeiten. In der Gegend um den Landkreis Mayen-Koblenz sind diverse Gefahrenstellen, es ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle. Im Landkreis Mayen-Koblenz verlaufen alles in allem etwa 1.705,9 Kilometer Straße (63 km Autobahn, 168 km Bundesstraße, 303 km Landstraße, 276 km Kreisstraße und 896,6 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 12 Verkehrstoten und 740 Verletzten. Pro 1000 Einwohner sind dies 3,47 Verletzte. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Landkreis Mayen-Koblenz mit diesem Wert im Mittel. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (5%), Radfahrer (8%), Motorrad/Mofa (11%), Pkw (69%), Lkw (6%) bzw. Bus (1%) involviert.
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Mayen-Koblenz
Derzeit melden die Bürger im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz etwa 17 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für sonstige Verkerhrsteilnehmer und Fußgänger. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Rund um Im Thürig 15 (56753 Mertloch), A61 (56220 Bassenheim) und A48 (56179 Niederwerth) gibt es im Landkreis Mayen-Koblenz die meisten Meldungen / Kommentare, aktuell 5, zu Gefahrenstellen. Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Mayen-Koblenz besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Koblenz
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Rhein Zeitung
Blick Aktuell
Radio RPR1
BIG FM
SWR Aktuell Koblenz