Gefahrenstellen und Unfälle in Krefeld (Nordrhein-Westfalen)
Im Bundesland Nordrhein-Westfalen befindet sich die Stadt Krefeld, sie gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Die Einwohnerzahl liegt bei 226.700, es sind dort ungefähr 118.370 Pkw, 8.880 Motorräder, 6.400 Lkw und 170 Busse gemeldet.
Die Stadt Krefeld liegt westlich von Duisburg und Düsseldorf. Der Rhein bildet die östliche Stadtgrenze. Der Rheinhafen Krefeld, viertgrößter Hafen in NRW, befindet sich im Stadtteil Linn.
Die Autobahn A57 (Nijmwegen – Köln) verläuft durch das Stadtgebiet. Die A44 (Velbert-Mönchengladbach) befindet sich direkt an der südlichen Stadtgrenze, das Autobahnkreuz Meerbusch (A44 / A57) liegt nur wenige hundert Meter südöstlich der Stadt. Die Bundesstraße B288 verbindet Krefeld über eine Rheinbrücke mit Duisburg.
Im Norden der Stadt, an der Stadtgrenze zu Moers, liegt der vorwiegend von Segelflugzeugen genutzte Flugplatz Krefeld - Egelsberg. Der nächste Flughafen mit Linienbetrieb ist in der Landeshauptstadt der Düsseldorf Airport.
Am Hauptbahnhof in Krefeld halten werktags zwei ICE (Aachen – Berlin bzw. Gegenrichtung). Ansonsten bietet der Bahnhof zahlreiche Verbindungen im Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Die nächsten Bahnhöfe mit deutlich mehr überregionalen Reisemöglichkeiten sind auf der anderen Rheinseite in Duisburg oder in Düsseldorf.
Beliebte Ziele zur Freizeitgestaltung in der Großstadt am linken Niederrhein sind beispielsweise der Stadtwald, die Pferderennbahn, der Ostwall in der Innenstadt, Burg Linn mit Museum, das Kunstmuseum u.a. mit dem Kaiser Wilhelm Museum, das Deutsche Textilmuseum, das Naherholungsgebiet Elfrather See, der Hülser Berg und der Zoo Krefeld.
Große Arbeitgeber in der Stadt Krefeld, die aufgrund der früher sehr stark vertretenen Textilindustrie auch als Seidenstadt bezeichnet wird, sind u.a. Alberdingk Boley, Andritz Küsters, Canon, Evonik, Henkel, das Helios Klinikum, Lanxess im Chempark Uerdingen, die Siempelkamp-Gruppe, Siemens Mobility, die Sparkasse Krefeld, die Stadt Krefeld und die Stadtwerke (SWK), ThyssenKrupp und die Zentrale von Fressnapf.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Pro Tag werden in Krefeld etwa 50.760 Einpendler und 39.710 Auspendler verzeichnet. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen in Krefeld treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Auf dem Straßennetz in Krefeld, das rund 711,9 Kilometer hat (davon 10 km Autobahn, 30,7 km Bundesstraße, 55,9 km Landstraße, 35,8 km Kreisstraße und 579,4 Kilometern Gemeindestraße), gab es im Jahr 2018 insgesamt 4 Verkehrstote und 708 Verletzte. Dies entspricht 3,12 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Mit diesen Unfallzahlen liegt Krefeld bundesweit unter dem Mittelwert in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (9%), Radfahrer (22%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (59%), Lkw (3%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Krefeld
Momentan berichten die Bürger in Krefeld in Nordrhein-Westfalen von rund 51 Gefahrenstellen. Regelmäßig kommt es hier für Radfahrer und Fußgänger zu brenzligen Situationen im Verkehr. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Krefeld, nämlich 13, gibt es rund um Kempener Straße 47 (47839 Krefeld), Schütenhofstraße 25 (47800 Krefeld) und Moerser Landstraße 64 (47802 Krefeld). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen in Krefeld besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Krefeld
Straßen NRW
Rheinische Post
Westdeutsche Zeitung
Welle Niederrhein
WDR 2 Radio
WDR Lokalzeit