Kreis Herzogtum Lauenburg

Gefahrenstellen und Unfälle im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein)

Der Kreis Herzogtum Lauenburg zähltzum Bundesland Schleswig-Holstein. Die Bevölkerung beträgt etwa 196.100 Einwohner, auf diese sind ungefähr 115.960 Pkw, 10.660 Motorräder, 8.800 Lkw und 120 Busse zugelassen.

Zum Kreis Herzogtum Lauenburg zählen die Gemeinden Albsfelde, Alt Mölln, Aumühle, Basedow, Basthorst, Behlendorf, Berkenthin, Besenthal, Bliestorf, Borstorf, Breitenfelde, Brunsbek, Brunsmark, Brunstorf, Bröthen, Buchholz, Buchhorst, Bäk, Bälau, Börnsen, Büchen, Dahmker, Dalldorf, Dassendorf, Duvensee, Düchelsdorf, Einhaus, Elmenhorst, Escheburg, Fitzen, ... alle anzeigenFredeburg, Fuhlenhagen, Geesthacht, Giesensdorf, Grabau, Grambek, Grande, Grinau, Grove, Groß Boden, Groß Disnack, Groß Grönau, Groß Pampau, Groß Sarau, Groß Schenkenberg, Großensee, Gudow, Göldenitz, Göttin, Gülzow, Güster, Hamfelde, Hamwarde, Harmsdorf, Havekost, Hohenfelde, Hohenhorn, Hollenbek, Hornbek, Horst, Juliusburg, Kankelau, Kasseburg, Kastorf, Kittlitz, Klein Pampau, Klein Wesenberg, Klein Zecher, Klempau, Klinkrade, Koberg, Kollow, Krukow, Krummesse, Kröppelshagen-Fahrendorf, Krüzen, Kuddewörde, Kulpin, Köthel, Kühsen, Labenz, Langenlehsten, Lankau, Lanze, Lasbek, Lauenburg/Elbe, Lehmrade, Linau, Lüchow, Lütau, Mechow, Meddewade, Mustin, Möhnsen, Mölln, Mühlenrade, Müssen, Niendorf/Stecknitz, Niendorf bei Berkenthin, Nusse, Panten, Pogeez, Poggensee, Pölitz, Ratzeburg, Rausdorf, Reinbek, Rethwisch, Ritzerau, Rondeshagen, Roseburg, Römnitz, Sahms, Salem, Sandesneben, Schiphorst, Schmilau, Schnakenbek, Schretstaken, Schulendorf, Schwarzenbek, Schönberg, Schürensöhlen, Seedorf, Siebenbäumen, Siebeneichen, Sierksrade, Sirksfelde, Steinhorst, Sterley, Stubben, Talkau, Tramm, Trittau, Walksfelde, Wangelau, Wentorf (Amt Sandesneben), Wentorf bei Hamburg, Westerau, Wiershop, Witzeeze, Wohltorf, Woltersdorf, Worth und Ziethen. weniger anzeigen

Der Kreis Herzogtum-Lauenburg reicht vom Südosten der Elbmetropole Hamburg rauf bis zum Süden der Hansestadt Lübeck. Im Süden grenzt die Elbe das Kreisgebiet ein, im Osten übernimmt die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern diese Funktion. Bei Lauenburg sorgt der Elbe-Lübeck-Kanal für eine Verbindung der Elbe mit der Ostsee.  Im Kreis sind zahlreiche Wälder und mehrere Seen wie der Naturpark Lauenburgische Seen. Die einwohnerstärkste Stadt ist das im Süden gelegene Geesthacht, die Kreisverwaltung ist im Nordosten in Ratzeburg.

Die Autobahnen A20, A24 und A25 führen durch das Kreisgebiet, die A1 verläuft nur wenige Kilometer entfernt fast parallel zur westlichen Kreisgrenze.

Der Flugplatz Grambeker Heide in Mölln wird mit seiner Graspiste vorwiegend von Segelflugzeugen benutzt. Unweit der nördlichen Kreisgrenze befindet sich der Flughafen Lübeck, der jedoch nur über ein begrenztes Flugprogramm verfügt, ein deutlich breites Angebot besteht ab Hamburg.

Der Kreis ist an den HVV (Hamburger Verkehrsverbund) angebunden. Durch das Kreisgebiet fahren verschiedene Regionalzuglinien wie die RE1 Hamburg - Schwerin. Einige Strecken wurden bereits stillgelegt bzw. werden nur noch mit der Museumseisenbahn oder wie von Ratzeburg bis Hollenbek mit Handhebeldraisinen genutzt.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Es pendeln täglich ca. 18.380 Arbeitnehmer in den Kreis Herzogtum Lauenburg, rund 44.750 verlassen den Kreis Herzogtum Lauenburg zum Arbeiten. Im Gebiet von Kreis Herzogtum Lauenburg sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Auf den rund 1.392,7 Kilometern Straße im Kreis Herzogtum Lauenburg (davon 43 km Autobahn, 149 km Bundesstraße, 273 km Landstraße, 319 km Kreisstraße und 608,7 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 4 Verkehrstoten und 701 Verletzten. 3,58 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. Mit diesen Unfallzahlen liegt Kreis Herzogtum Lauenburg bundesweit nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (4%), Radfahrer (18%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (62%), Lkw (8%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Kreis Herzogtum Lauenburg

Etwa 37 gefährliche Stellen wurden bislang aus Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein übermittelt. In den meisten Fällen besteht hier Gefahr für Fußgänger und Radfahrer. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Mit derzeit 6 Meldungen liegen die am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Kreis Herzogtum Lauenburg nahe Niedernstraße (23628 Lübeck), Blankenseer Straße 1 (23627 Groß Grönau) und Krümmelstraße (21502 Geesthacht). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Kreis Herzogtum Lauenburg besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.

Weiterführende Links

Polizei Ratzeburg
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Lauenburgische Landeszeitung
Lauenburger Online Zeitung (LOZ News)
Radio Schleswig-Holstein (R.SH)
NDR1 Welle Nord
NDR Schleswig-Holstein

Twitter Feed Polizei