Kreis Schleswig-Flensburg

Gefahrenstellen und Unfälle im Kreis Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein)

Der Kreis Schleswig-Flensburg liegt im Bundesland Schleswig-Holstein. Hier leben rund 199.500 Einwohner, es sind etwa 125.730 Pkw, 11.860 Motorräder, 10.710 Lkw und 250 Busse zugelassen.

Zum Kreis Schleswig-Flensburg zählen die Gemeinden Ahneby, Ahrenviölfeld, Alt Bennebek, Arnis, Ausacker, Bergenhusen, Bollingstedt, Boren, Borgwedel, Brodersby-Goltoft, Busdorf, Böel, Böklund, Börm, Böxlund, Christiansholm, Dannewerk, Dollerup, Dörpstedt, Eggebek, Ellingstedt, Erfde, Esgrus, Fahrdorf, Flensburg, Freienwill, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Gelting, Geltorf, ... alle anzeigenGlücksburg (Ostsee), Groß Rheide, Großenwiehe, Großsolt, Grundhof, Grödersby, Handewitt, Harrislee, Hasselberg, Havetoft, Hollingstedt, Holt, Husby, Hörup, Hürup, Hüsby, Idstedt, Jagel, Janneby, Jardelund, Jerrishoe, Jörl, Jübek, Kappeln, Klappholz, Klein Bennebek, Klein Rheide, Kronsgaard, Kropp, Königshügel, Langballig, Langstedt, Lindewitt, Loit, Lottorf, Lürschau, Maasbüll, Maasholm, Medelby, Meggerdorf, Meyn, Mittelangeln, Mohrkirch, Munkbrarup, Neuberend, Nieby, Niesgrau, Norderbrarup, Nordhackstedt, Nottfeld, Nübel, Oersberg, Oeversee, Osterby, Owschlag, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Rabenkirchen-Faulück, Ringsberg, Rügge, Saustrup, Schaalby, Schafflund, Scheggerott, Schleswig, Schnarup-Thumby, Schuby, Selk, Sieverstedt, Silberstedt, Sollerup, Stangheck, Stapel, Steinberg, Steinbergkirche, Steinfeld, Sterup, Stolk, Stoltebüll, Struxdorf, Sörup, Süderbrarup, Süderfahrenstedt, Süderhackstedt, Taarstedt, Tarp, Tastrup, Tetenhusen, Tielen, Tolk, Treia, Twedt, Uelsby, Ulsnis, Wagersrott, Wallsbüll, Wanderup, Wees, Weesby, Westerholz und Wohlde. weniger anzeigen

Die nördliche Grenze des ganz im Norden von Deutschland liegenden Kreis Schleswig-Flensburg ist gleichzeitig die Grenze von Deutschland zum Nachbarland Dänemark. Die Stadt Flensburg wird vom Kreisgebiet hufeisenförmig eingeschlossen und ist eigenständig. Im Nordosten begrenzt die Ostsee und im Südosten die Schlei den Kreis. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Stadt Schleswig, die gleichzeitig die einwohnerstärkste Stadt ist.

Die längste deutsche Autobahn, die Autobahn A7 (Flensburg – Füssen), führt von der dänischen Grenze (in Dänemark als E45) bis in das südliche Kreisgebiet.

In Kropp, südlich der Kreisstadt Schleswig, befindet sich der kleine Flugplatz Schleswig-Kropp, der vom Aero-Club Kropp betrieben wird. Der nächste Flughafen mit Linienbetrieb ist der Hamburg Airport.

Die Bahnhöfe im Kreisgebiet werden nur von regionalen Zügen bedient. Je nach Standort im weitläufigen Kreis sind die nächsten Bahnhöfe mit Verbindungen im Fernverkehr z.B. in Flensburg oder Rendsburg.

Bei Touristen beliebte Ziele sind beispielsweise die Museumsinsel Schloss Gottorf in Schleswig mit den Landesmuseen Museum für Kunst und Kulturgeschichte und Museum für Archäologie sowie Gottorfer Globus und Barockgarten, die alte Fischersiedlung Holm in Schleswig, das Wasserschloss Schloss Glücksburg in Glücksburg und das Wikinger-Museum Haithabu in Busdorf. Insbesondere die Bereiche in der Nähe der Ostsee und des Ostseefjord Schlei sind als Urlaubsregion sehr beliebt und dort leben auch viele Menschen vom Tourismus.

Größere Firmen und Arbeitgeber im Kreis Schleswig-Flensburg sind z.B. die Böklunder Fleischwarenfabrik (zur Mühlen-Gruppe) in Böklund, die Firma Schulz Optische Fabrik (Produktion von Brillengläsern) in Glücksburg, die Deutschlandzentrale des Dänischen Bettenlager (JYSK –Gruppe) in Handewitt, Jacob Cement Baustoffe in Harrislee, das Molkereiunternehmen DMK (Deutsches Milchkontor) in Nordhackstedt, SAW (Schleswiger Asphaltsplitt-Werke) in Schleswig, Zwergenwiese Naturkost in Silberstedt und M. Jürgensen in Sörup.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Pro Tag werden im Kreis Schleswig-Flensburg etwa 17.040 Einpendler und 30.670 Auspendler verzeichnet. In und um den Kreis Schleswig-Flensburg sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 2.029 Kilometern Straße im Kreis Schleswig-Flensburg (davon 46 km Autobahn, 185 km Bundesstraße, 520 km Landstraße, 559 km Kreisstraße und 719 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 9 Verkehrstote und 753 Verletzte registriert. Dies entspricht 3,77 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Kreis Schleswig-Flensburg befindet sich also im Mittel in der Verkehrsunfall Statistik. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (15%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (67%), Lkw (6%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Kreis Schleswig-Flensburg

Die Bürger im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein haben zurzeit etwa 48 Gefahrenstellen angezeigt. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Mofa / Motorradfahrer und PKW auf. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen im Kreis Schleswig-Flensburg, aktuell 27, gibt es in der Nähe von Hauptstraße 33 (24887 Silberstedt), Adelbylund (24943 Flensburg) und Mozartstraße 1 (24943 Flensburg). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Kreis Schleswig-Flensburg besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Flensburg
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Schleswiger Nachrichten
Flensborg Avis
Radio Schleswig-Holstein (R.SH)
NDR1 Welle Nord
NDR Schleswig-Holstein

Twitter Feed Polizei