Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt)
Der Landkreis Börde liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es leben dort ungefähr 172.600 Einwohner, ca. 105.070 Pkw, 8.760 Motorräder, 11.260 Lkw und 140 Busse sind vor Ort registriert.
Zum Landkreis Börde zählen die Gemeinden Altenhausen, Am Großen Bruch, Angern, Ausleben, Barleben, Beendorf, Burgstall, Bülstringen, Calvörde, Colbitz, Eilsleben, Erxleben, Flechtingen, Gardelegen, Gröningen, Haldensleben, Harbke, Hohe Börde, Hötensleben, Ingersleben, Kroppenstedt, Loitsche-Heinrichsberg, Niedere Börde, Oebisfelde-Weferlingen, Oschersleben (Bode), Rogätz, Schwanebeck, Sommersdorf, Sülzetal, Tangerhütte, ... alle anzeigenUmmendorf, Völpke, Wanzleben-Börde, Wefensleben, Westheide, Wolmirstedt und Zielitz. weniger anzeigen
Der Landkreis Börde liegt im Nordwesten an der früheren innerdeutschen Grenze, heute nur noch die Grenze zum benachbarten Bundesland Niedersachsen, während er im Osten die Landeshauptstadt Magdeburg halbkreisähnlich umgibt. Im Nordosten fasst die Elbe das Kreisgebiet ein. Der Mittellandkanal (MLK) verläuft durch das Kreisgebiet, die Kreisstadt Haldensleben verfügt über mehrere Häfen.
Die Autobahn A2 als wichtige Ost-West Verbindung (Ruhrgebiet – Hannover – Berlin) durchquert den Landkreis und kreuzt im äußersten Osten am Autobahnkreuz Magdeburg bei Hohe Börde die A14, die im nördlichen Teil derzeit noch Lücken aufweist. Die Rennstrecke Motorsport Arena Oschersleben ist im Süden des Landkreises.
Der Flugplatz Oschersleben, im Norden von Oschersleben (Bode), mit seiner Graspiste wird vom Verein Fliegerclub Oschersleben betrieben. Die nächsten Flughäfen mit Linienflugbetrieb sind im Nordwesten der Flughafen Hannover oder im Südosten der Flughafen Leipzig-Halle.
Die Bahnhöfe im Kreisgebiet sind lediglich Haltepunkte von Regionalbahnen. Da einige Bahnstrecken bereits stillgelegt wurden gewinnen die Buslinien der BördeBus Verkehrsgesellschaft an Bedeutung als öffentliches Transportmittel. Die nächste Möglichkeit zur Reise mit überregionalen Zügen besteht am Hauptbahnhof Magdeburg.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Etwa 22.090 Arbeitnehmer pendeln werktäglich in den Landkreis Börde, ca. 34.780 Personen verlassen den Landkreis Börde, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. Im Bereich Landkreis Börde gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Im Landkreis Börde verlaufen alles in allem etwa 1.803,5 Kilometer Straße (63 km Autobahn, 264 km Bundesstraße, 456 km Landstraße, 586 km Kreisstraße und 433,6 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 14 Verkehrstoten und 619 Verletzten. Es ergeben sich damit 3,59 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der Statistik der Unfälle landet Landkreis Börde deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, im Mittel. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (4%), Radfahrer (9%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (68%), Lkw (14%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Börde
Gefährliche Situationen gibt es im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 19 Gefahrenstellen gemeldet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für Mofa / Motorradfahrer und PKW. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Börde, nämlich 0, gibt es rund um B245 19 (39397 Schwanebeck), Anschlussstelle Magdeburg-Reform (39171 Sülzetal) und A14 (39171 Sülzetal). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Börde geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Börde (Polizeiinspektion Magdeburg)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Volksstimme
General Anzeiger
Radio MDR Sachsen-Anhalt
Radio SAW
MDR Sachsen-Anhalt heute