Gefahrenstellen und Unfälle in Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Die Stadt Magdeburg befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt. Hier leben rund 238.500 Einwohner, es sind etwa 111.080 Pkw, 5.730 Motorräder, 8.670 Lkw und 70 Busse zugelassen.
Die Elbe fließt von Süden Richtung Norden durch die Stadt Magdeburg, die etwa mittig zwischen Hannover und der Bundeshauptstadt Berlin liegt. Der Mittellandkanal, der weiter östlich in den Elbe-Havel-Kanal übergeht, verläuft nördlich der Stadt. Der Hafen von Magdeburg gehört zu den größten und wichtigsten deutschen Binnenhäfen.
Durch die Landeshauptstadt Magdeburg führen die Autobahn A2 (Ruhrgebiet – Hannover – Berlin) und die Autobahn A14 (Magdeburg – Leipzig), die sich wenige hundert Meter westlich der Stadt am Autobahnkreuz Magdeburg (Hohe Börde, Landkreis Börde) treffen.
Im Süden der Stadt, ca. 3 km nördlich der Autobahn A14, befindet sich der kleine Verkehrslandeplatz Magdeburg-City, der aufgrund seiner Infrastruktur nur beispielsweise von kleineren Motorflugzeugen, Segelflugzeugen oder Fallschirmspringern genutzt wird. Die nächsten Flughäfen mit Linienflügen sind in Berlin, Hannover oder Leipzig-Halle.
Am Hauptbahnhof im Stadtzentrum, rund 600 Meter westlich der Elbe gelegen, halten viele regionale Züge sowie überregionale Züge z.B. InterCity nach Leipzig oder ICE nach Berlin, München oder in das Ruhrgebiet.
Beliebte Sehenswürdigkeiten in der Universitätsstadt sind u.a. der Dom zu Magdeburg, das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, der Alte Markt und das Alte Rathaus in der Innenstadt, das Hundertwasserhaus (grüne Zitadelle von Magdeburg), die Gruson Gewächshäuser, das frühere Bundesgartenschaugelände Elbauenpark mit dem Jahrtausendturm, das historische Schiffshebewerk Rothensee und der Zoologische Garten (Zoo).
Große Arbeitgeber in Magdeburg sind beispielsweise die Deutsche Bahn, das Universitätsklinikum und das Klinikum, die Edeka-Gruppe, Salus, der Geschäftsbereich Service Solutions des Automobilzulieferers Robert Bosch, der Maschinenbauer FAM, der Energiedienstleister Getec und die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Etwa 44.630 Arbeitnehmer pendeln werktäglich nach Magdeburg, ca. 28.750 Personen verlassen Magdeburg, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. In Magdeburg befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. In Summe 1 Verkehrstote und 965 Verletzte wurden in Magdeburg in 2018 auf den rund 843,9 Kilometern Straße (davon 12 km Autobahn, 33 km Bundesstraße, 25 km Landstraße, 36 km Kreisstraße und 737,4 Kilometern Gemeindestraße) gezählt. Das sind 4,05 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Magdeburg befindet sich also über dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Bei Unfällen mit Personenschaden waren vorwiegend beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (23%), Motorrad/Mofa (3%), Pkw (62%), Lkw (6%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Magdeburg
Etwa 17 gefährliche Stellen wurden bislang aus Magdeburg in Sachsen-Anhalt übermittelt. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und Radfahrer auf. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. In Magdeburg sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 11, in der Nähe von Turmschanzenstraße 7 (39114 Magdeburg), Universitätsplatz (39104 Magdeburg) und Porsestraße 14 (39104 Magdeburg). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Magdeburg essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Magdeburg
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Zeitung –Magdeburg
Magdeburger Volksstimme
Radio MDR Sachsen-Anhalt
Radio SAW
MDR Sachsen-Anhalt heute