Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Celle (Niedersachsen)
Im Regierungsbezirk Lüneburg befindet sich der Landkreis Celle und zählt damit zum Bundesland Niedersachsen. Die Bevölkerung beträgt etwa 178.800 Einwohner, auf diese sind ungefähr 107.930 Pkw, 10.680 Motorräder, 7.340 Lkw und 150 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Celle zählen die Gemeinden Adelheidsdorf, Ahnsbeck, Beedenbostel, Bergen, Bröckel, Celle, Eicklingen, Eldingen, Eschede, Faßberg, Hambühren, Hohne, Lachendorf, Langlingen, Nienhagen, Südheide, Wathlingen, Wienhausen, Wietze und Winsen (Aller).
Der Landkreis Celle liegt nordöstlich der Region Hannover und nordwestlich vom Landkreis Gifhorn. Die namensgebende Stadt Celle ist zugleich einwohnerstärkste Stadt und Sitz der Kreisverwaltung. Die Aller durchquert das Kreisgebiet, allerdings hat der Celler Hafen seit den 1970er Jahren keine Bedeutung mehr als Güterumschlagplatz.
Der Landkreis verfügt über keinen direkten Autobahnanschluss, im Norden und Westen verläuft jedoch die längste deutsche Autobahn, die A7 (Flensburg - Füssen), teilweise nur wenige hundert Meter entfernt. Über die Bundesstraßen B3 und B214 sowie Landesstraßen lässt sich die A7 gut erreichen. Westlich von Wietze befindet sich im Ortsteil Jeversen die Teststrecke Contidrom, die nicht nur vom Reifenhersteller Continental sondern auch der Automobilindustrie und Motorpresse für Testfahrten genutzt wird.
Im Norden von Celle liegt der Segelflugplatz Celle-Scheuen, nur wenige Kilometer weiter nordöstlich ist der Flugplatz Celle-Arloh zu finden. Der Heeresflugplatz Celle der Immelmann-Kaserne wird von der Bundeswehr u.a. als Ausbildungs– und Übungszentrum genutzt. Der nächstgelegene Flughafen für Linienverkehr ist Hannover Airport.
Wichtigster Bahnhof im Landkreis ist der Bahnhof Celle, wo neben Zügen des Regionalverkehrs auch einige Fernzüge der ICE-Strecke Hamburg - Hannover halten. Celle ist Endhaltestelle der S-Bahnlinien S6 und S7 der S-Bahn-Hannover. Einige Bahnstrecken im Kreis wurden bereits für den Personenverkehr oder auch ganz stillgelegt, so dass der Bus CeBus eine Stütze des ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) ist.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 12.830 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Landkreis Celle, ca. 21.300 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Landkreis Celle befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 1.493,8 Kilometern Straße im Landkreis Celle (davon 0 km Autobahn, 120 km Bundesstraße, 231 km Landstraße, 313 km Kreisstraße und 829,7 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 7 Verkehrstote und 663 Verletzte registriert. 3,71 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Landkreis Celle bundesweit mit diesem Wert nahe dem Durchschnitt, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (19%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (67%), Lkw (4%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Celle
Gefährliche Situationen gibt es im Landkreis Celle in Niedersachsen regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 19 Gefahrenstellen gemeldet. Besonders risikoreich ist es hier für PKW und LKW. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Mit derzeit 26 Meldungen liegen die am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Landkreis Celle nahe Twegte 9 (29336 Nienhagen), B3 65 (29227 Celle) und Alte Dorfstraße 12 (29227 Celle). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Celle geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Celle
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Cellesche Zeitung
CelleHeute
Radio NDR1
Radio FFN
NDR Niedersachsen