Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Harburg (Niedersachsen)
Der Landkreis Harburg liegt im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Lüneburg. Hier leben rund 251.500 Einwohner, es sind etwa 163.250 Pkw, 16.100 Motorräder, 10.980 Lkw und 90 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Harburg zählen die Gemeinden Appel, Asendorf, Bendestorf, Brackel, Buchholz in der Nordheide, Dohren, Drage, Drestedt, Egestorf, Eyendorf, Garlstorf, Garstedt, Gödenstorf, Halvesbostel, Handeloh, Hanstedt, Harmstorf, Heidenau, Hollenstedt, Jesteburg, Kakenstorf, Kirchgellersen, Königsmoor, Marschacht, Marxen, Moisburg, Neu Wulmstorf, Otter, Regesbostel, Rosengarten, ... alle anzeigenSalzhausen, Schneverdingen, Seevetal, Stelle, Tespe, Toppenstedt, Tostedt, Undeloh, Vierhöfen, Welle, Wenzendorf, Winsen (Luhe), Wistedt und Wulfsen. weniger anzeigen
Die Lüneburger Heide ragt in den Süden des Landkreis Harburg, der im Norden bis an die Hansestadt Hamburg reicht. Der Fluss Elbe stellt im Nordosten die Begrenzung des Landkreises dar. Anders als der Name vermuten lässt, gehört Harburg nicht zum Kreisgebiet, sondern ist heute ein Stadtteil von Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Winsen (Luhe). Die einwohnerstärksten Orte sind Seevetal und Buchholz in der Nordheide, erst an dritter Position folgt die Kreisstadt.
Der Landkreis ist der Treffpunkt gleich mehrerer Autobahnen. Die Autobahn A1 trifft die A261 am Buchholzer Dreieck, die A1 und A7 am Horster Dreieck, die A7 und A39 sowie die A1 und A39 am Maschener Kreuz in Seevetal.
Am südlichen Stadtrand von Seevetal befindet sich der Flugplatz / Segelflugplatz Holtorfsloh des Luftsportverein (LSV) Holtorfsloh. Der nächstgelegene Flughafen ist Hamburg Airport etwas weiter nördlich.
An den Bahnhöfen im Landkreis halten keine Züge des Fernverkehrs mehr. Mit Regionalzügen, der S-Bahnlinie S3 und den Buslinien des Stadtbus sowie der KVG Stade lässt sich Hamburg schnell erreichen, wo Anschluss an viele Fernzüge besteht. Der Rangierbahnhof Maschen in Seevetal-Maschen ist der größte Rangierbahnhof Europas.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Täglich pendeln etwa 26.610 Bürger in den Landkreis Harburg, ca. 63.370 Menschen verlassen den Landkreis Harburg jeden Tag für die Arbeit. In der Gegend um den Landkreis Harburg sind diverse Gefahrenstellen, es ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle. Für die ca. 1.996,8 Kilometer Straße im Landkreis Harburg (davon 99 km Autobahn, 67 km Bundesstraße, 168 km Landstraße, 425 km Kreisstraße und 1.237,4 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 16 Verkehrstoten und 886 Verletzten vermeldet. 3,52 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. In der bundesweiten Statistik der Unfälle im Verkehr befindet sich Landkreis Harburg mit diesem Wert im Mittelfeld, der Durchschnitt liegt bei 3,71. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (4%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (69%), Lkw (8%) bzw. Bus (0%) involviert.
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Harburg
Derzeit melden die Bürger im Landkreis Harburg in Niedersachsen etwa 39 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und Fußgänger auf. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Harburg, nämlich 4, gibt es rund um Bahnhofstraße 86 (21629 Neu Wulmstorf), Osttangente (21423 Winsen (Luhe)) und E22 (21244 Buchholz in der Nordheide). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Harburg wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.
Weiterführende Links
Polizei Harburg
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Winsener Anzeiger
Kreiszeitung Wochenblatt
Radio NDR1
Radio Harburg
NDR Niedersachsen