Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Leer (Niedersachsen)
Der Landkreis Leer liegt im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Weser-Ems. Es leben dort ungefähr 168.900 Einwohner, ca. 101.190 Pkw, 9.710 Motorräder, 7.570 Lkw und 160 Busse sind vor Ort registriert.
Zum Landkreis Leer zählen die Gemeinden Borkum, Brinkum, Bunde, Detern, Filsum, Firrel, Hesel, Holtland, Jemgum, Leer (Ostfriesland), Moormerland, Neukamperfehn, Nortmoor, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn, Schwerinsdorf, Uplengen, Weener und Westoverledingen.
Der Landkreis Leer wird im Westen vom Nachbarland Niederlande begrenzt, im Nordwesten reicht er direkt an die Bucht Dollart, wo die durch den Landkreis verlaufende Ems in die Nordsee mündet. Im Südwesten der Kreisstadt Leer (Ostfriesland), zugleich die bewohnerstärkste Stadt, mündet die Leda in die Ems. Leer (Ostfriesland) verfügt über einen Freizeithafen, Museumshafen und Seehafen, letzterer ist der zweitgrößte Reedereistandort in Deutschland. Die Insel Borkum ist Teil des Landkreises und lässt sich mit der Fähre erreichen.
Die Autobahn A31, die sogenannte Emslandautobahn oder im Volksmund auch Ostfriesenspieß genannt, führt vom Ruhrgebiet (Autobahndreieck Bottrop) durch den Landkreis bis nach Emden. Die A280 trifft von den Niederlanden (dort als Autosnelweg A7 bezeichnet) kommend am Dreieck Bünde auf die A31 und weiter nördlich wird die A31 noch von der A28 (Leer – Stuhr bei Bremen) am Autobahndreieck Leer getroffen.
Der Flugplatz Leer-Papenburg liegt im äußersten Norden der Kreisstadt Leer und gehört zu den größeren Verkehrslandeplätzen im Bundesland mit zahlreichen Flugbewegungen. Der Flugplatz Borkum kann mit Motorflugzeugen (bis 5,7 Tonnen Gewicht) und Helikoptern (bis 10 Tonnen Gewicht) sowie Motorseglern und Ultraleicht angeflogen werden. Der nächste deutsche Flughafen ist der Flughafen Bremen.
Der Bahnhof Leer (Ostfriesland) ist das Eisenbahndrehkreuz im Landkreis, neben mehreren Regionalzügen wie dem RE15 der Westfalenbahn halten dort auch Intercity-Züge. Auf der Nordseeinsel Borkum fährt die Borkumer Kleinbahn, die Inselbahn ist eine Schmalspurbahn.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Etwa 11.730 Arbeitnehmer pendeln werktäglich in den Landkreis Leer, ca. 25.830 Personen verlassen den Landkreis Leer, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. Rund um den Landkreis Leer finden sich etliche gefährliche Stellen und es kann immer wieder zu Unfällen kommen. Auf den rund 1.542,1 Kilometern Straße im Landkreis Leer (davon 65 km Autobahn, 88 km Bundesstraße, 167 km Landstraße, 376 km Kreisstraße und 844,8 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 8 Verkehrstoten und 697 Verletzten. Es ergeben sich damit 4,13 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Landkreis Leer befindet sich also oberhalb des Mittelwertes in der Verkehrsunfall Statistik. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (3%), Radfahrer (20%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (65%), Lkw (5%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Leer
Aktuell wird im Landkreis Leer in Niedersachsen von ca. 11 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Fußgänger und Radfahrer auf. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen im Landkreis Leer befindet sich mit 2 Kommentaren nahe Westerender Straße (26835 Firrel), (26789 Leer (Ostfriesland)) und A28 (26789 Leer (Ostfriesland)). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Leer essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Leer
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Ostfriesen Zeitung
Nordwest Zeitung (NWZ online)
NDR1
Radio Ostfriesland
NDR Hallo Niedersachsen