Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen)
Der Regierungsbezirk Lüneburg liegt im Bundesland Niedersachsen, dort findet sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Einwohnerzahl liegt bei 48.400, es sind dort ungefähr 30.330 Pkw, 3.440 Motorräder, 2.420 Lkw und 120 Busse gemeldet.
Zum Landkreis Lüchow-Dannenberg zählen die Gemeinden Bergen an der Dumme, Clenze, Damnatz, Dannenberg (Elbe), Gartow, Gorleben, Gusborn, Göhrde, Hitzacker (Elbe), Höhbeck, Jameln, Karwitz, Küsten, Langendorf, Lemgow, Luckau (Wendland), Lübbow, Lüchow (Wendland), Neu Darchau, Prezelle, Schnackenburg, Schnega, Trebel, Waddeweitz, Woltersdorf, Wustrow (Wendland) und Zernien.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt im äußersten Osten des Bundeslandes, die Kreisgrenze im Süden ist zusätzlich die Grenze zu Sachsen-Anhalt, während im Nordosten bzw. Osten das Bundesland Brandenburg angrenzend ist. Von Osten Richtung Norden stellt außerdem der Fluss Elbe die Kreisgrenze dar. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Lüchow (Wendland), die erste namensgebende Gemeinde ist gleichzeitig einwohnerstärkster Ort gefolgt von der zweiten namensgebenden Gemeinde Dannenberg (Elbe).
Durch den dünnbesiedelten Landkreis führt keine Autobahn. Die nächstgelegenen Autobahnen sind im Nordwesten die A39 (Lüneburg - Seevetal) und im Nordosten die A14 (Karstädt – Wismar).
Der im Norden von Lüchow gelegene kleine Verkehrslandeplatz Flugplatz Rehbeck wird vom Luftsportverein (LSV) Kreis Lüchow – Dannenberg für Segelflug, Motorflug und Ultraleicht genutzt. Die nächsten Flughäfen mit Linienbetrieb sind der Flughafen Hamburg und der Airport Hannover, je nach Standort jeweils ca. 100 - 130 km entfernt.
An den wenigen Bahnhöfen im Landkreis, wie in Dannenberg (Elbe) Ost, halten lediglich Züge des Regionalverkehrs. Von Lüchow gibt es Busverbindungen zum Bahnhof in Salzwedel (Landkreis Altmarkkreis Salzwedel) und nach Uelzen (Landesbuslinie 700).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Täglich pendeln etwa 3.700 Bürger in den Landkreis Lüchow-Dannenberg, ca. 5.400 Menschen verlassen den Landkreis Lüchow-Dannenberg jeden Tag für die Arbeit. Im Gebiet von Landkreis Lüchow-Dannenberg sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Es gab auf den ungefähr 826,8 Kilometern Straße im Landkreis Lüchow-Dannenberg (davon 0 km Autobahn, 135 km Bundesstraße, 129 km Landstraße, 299 km Kreisstraße und 264,3 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 5 Verkehrstote und 190 Verletzte. Das sind 3,93 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Landkreis Lüchow-Dannenberg befindet sich also nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (3%), Radfahrer (14%), Motorrad/Mofa (9%), Pkw (68%), Lkw (6%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Lüchow-Dannenberg
Die Bürger im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen haben zurzeit etwa 18 Gefahrenstellen angezeigt. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Fußgänger und Radfahrer auf. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 14, in der Nähe von Bergstraße 35 (29439 Lüchow (Wendland)), Lange Straße 76 (29439 Lüchow (Wendland)) und Salzwedeler Straße 19A (29439 Lüchow (Wendland)). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Lüchow-Dannenberg besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.
Weiterführende Links
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Elbe-Jeetzel-Zeitung (EJZ)
Kiebitz (Wochenzeitung)
NDR1
Radio Zusa
NDR Hallo Niedersachsen