Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen)
Der Landkreis Osnabrück befindet sich im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Weser-Ems. Die Bevölkerung beträgt etwa 356.100 Einwohner, auf diese sind ungefähr 226.470 Pkw, 19.680 Motorräder, 16.720 Lkw und 470 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Osnabrück zählen die Gemeinden Alfhausen, Ankum, Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Badbergen, Belm, Berge, Bersenbrück, Bippen, Bissendorf, Bohmte, Bramsche, Dissen am Teutoburger Wald, Eggermühlen, Fürstenau, Gehrde, Georgsmarienhütte, Glandorf, Hagen am Teutoburger Wald, Hasbergen, Hilter am Teutoburger Wald, Kettenkamp, Melle, Menslage, Merzen, Neuenkirchen, Nortrup, Ostercappeln, ... alle anzeigenQuakenbrück, Rieste, Voltlage und Wallenhorst. weniger anzeigen
Der Landkreis Osnabrück schließt die Stadt Osnabrück fast vollständig ein, die westliche Grenze ist größtenteils gleichzeitig die Grenze der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachen. Sitz der Kreisverwaltung ist in der Stadt Osnabrück, die nicht zum Kreisgebiet gehört. Die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis ist Melle, gefolgt von Georgsmarienhütte und Bramsche.
Die Flüsse Hase und Hunte sowie der Mittellandkanal (MLK) fließen durch den Landkreis. Am MLK, der längsten künstlichen deutschen Wasserstraße, liegen die Häfen bzw. Umschlagstellen von Bohmte, Bramsche und Bad Essen.
Die Autobahnen A1, A30 und A33 verlaufen durch den Landkreis Osnabrück. Das Autobahnkreuz Lotte / Osnabrück (A1 / A30) befindet sich lediglich wenige 100 Meter außerhalb des Kreisgebietes, das Autobahnkreuz Osnabrück-Süd (A30 / A33) liegt ebenfalls unweit des Landkreises.
Mit dem Flugplatz Achmer, Flugplatz Atterheide (Osnabrück), Flugplatz Bohmte und Flugplatz Melle gibt es mehrere kleine Verkehrslandeplätze im Kreisgebiet bzw. in der Stadt Osnabrück, die jedoch nur von kleineren Flugzeugen, Segelflugzeugen, Hubschraubern bzw. für Schulungszwecke genutzt werden. Der nächste größere Flughafen mit Linienverkehr ist der Flughafen Münster-Osnabrück, der südwestlich in der Stadt Greven im Kreis Steinfurt liegt.
Der Bahnhöfe im Kreisgebiet bieten ausschließlich Verbindungen im Regionalverkehr. Der nächste Bahnhof mit überregionalen Verbindungen im Fernverkehr ist Osnabrück Hbf. Aus dem Süden des Landkreises kann auch der Weg zu den Bahnhöfen nach Bielefeld oder Münster kürzer oder ungefähr gleich weit sein, die ebenfalls Haltepunkt von EC / IC und ICE-Zügen sind.
Bekannte Sehenswürdigkeiten im Kreis sind z.B. das Automuseum Melle, Traktorenmuseum und Grönegau Museum in Melle, das Tuchmacher Museum in Bramsche, das Schloss Iburg mit Museum sowie das Uhrenmuseum in Bad Iburg, die historische Innenstadt mit Stadtmuseum in Quakenbrück und das kreiseigene Museum im ehemaligen Kloster St. Marien in Bersenbrück. Speziell für Radfahrer gibt es zahlreiche Touren durch den Landkreis.
Die größten Unternehmen in der Region sind u.a. die in der Metallverarbeitung tätige Kesseböhmer Gruppe in Bad Essen, das Stahlwerk der GMH Gruppe (Georgsmarienhütte GmbH) in Georgsmarienhütte, der Bauelementehersteller Solarlux in Melle, die Niels-Stensen-Kliniken in Georgsmarienhütte und Melle, Wiemann Oeseder Möbel-Industrie in Georgsmarienhütte, der Schleifmittelhersteller Starcke in Melle, Spartherm Feuerungstechnik (Kamine / Öfen) in Melle, der Firmensitz des Sonderpostenhändlers Thomas Philipps in Bissendorf, die Kreissparkasse Melle, die Versandapotheke Sanicare in Bad Laer, der Aquaristikspezialist Tetra in Melle und die JCK Holding in Quakenbrück.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Tag für Tag fahren rund 44.480 Leute zur Arbeit in den Landkreis Osnabrück, auf der anderen Seite verlassen etwa 66.940 Arbeitnehmer den Landkreis Osnabrück um an anderer Stelle zu arbeiten. Im Landkreis Osnabrück liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 2.930,7 Kilometern Straße im Landkreis Osnabrück (davon 62 km Autobahn, 206 km Bundesstraße, 517 km Landstraße, 647 km Kreisstraße und 1.498,7 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 19 Verkehrstote und 1437 Verletzte registriert. Es ergeben sich damit 4,03 Verletzte pro 1000 Einwohner. Landkreis Osnabrück bewegt sich mit diesen Zahlen statistisch über dem Durchschnitt, in ganz Deutschland liegt der durchschnittliche Wert bei 3,71. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (3%), Radfahrer (16%), Motorrad/Mofa (10%), Pkw (65%), Lkw (5%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Osnabrück
Momentan berichten die Bürger im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen von rund 27 Gefahrenstellen. In den meisten Fällen besteht hier Gefahr für Fußgänger und Radfahrer. Durch Fehlverhalten der Fahrer kommt es hier immer wieder zu Gefahrensituationen im Verkehr. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen im Landkreis Osnabrück befindet sich mit 3 Kommentaren nahe Diepenauer Straße 5 (49179 Ostercappeln), Diepenauer Straße 3 (49179 Ostercappeln) und In der Hegge 2 (49163 Bohmte). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Osnabrück geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Osnabrück
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Neue Osnabrücker Zeitung
Hasepost Landkreis Osnabrück
Radio Osnabrück
Radio FFN
NDR Osnabrück