Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen)
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befindet sich im Bundesland Thüringen. Die Zahl der Einwohner beträgt 107.400, diese fahren rund 60.200 Pkw, 5.880 Motorräder, 5.970 Lkw und 220 Busse.
Zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zählen die Gemeinden Allendorf, Altenbeuthen, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Drognitz, Döschnitz, Goldisthal, Gräfenthal, Hohenwarte, Katzhütte, Kaulsdorf, Königsee, Lehesten, Leutenberg, Meura, Probstzella, Rohrbach, Rudolstadt, Saalfeld/Saale, Schwarzatal, Schwarzburg, Sitzendorf, Uhlstädt-Kirchhasel, Unterweißbach und Unterwellenborn.
Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befindet sich im Südosten des Bundeslandes, die Kreisgrenze im Süden ist phasenweise identisch mit der Grenze zum Bundesland Bayern. Die Saale, ein Nebenfluss der Elbe, fließt durch den Landkreis. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz im Landratsamt in Saalfeld / Saale, zudem einwohnerstärkste Stadt gefolgt von Rudolstadt.
Wenngleich die Bundesstraßen B85, B88, B90 und B291 durch den Landkreis führen, so gibt es keinen direkten Autobahnanschluss. Die Autobahnen A71 und A73 im Westen, die A4 im Norden und die A9 im Osten sind teilweise nur 5 – 10 km vom Kreisrand entfernt.
Im Nordwesten des Kreisgebietes liegt der Flugplatz Rudolstadt-Groschwitz. Mit seiner kombinierten Gras- und Betonpiste ist der Verkehrslandeplatz für kleinere Flugzeuge (bis 5,7 Tonnen), Hubschrauber, Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler, Segelflugzeug, sowie Fallschirmspringer geeignet. Der Flughafen Erfurt-Weimar in der thüringischen Landeshauptstadt ist der nächstgelegene Flughafen für Linienflüge.
Mit der 2017 eröffneten Schnellfahrstrecke Nürnberg-Erfurt hat Saalfeld an Bedeutung und seinen ICE-Halt verloren. Saalfeld (Saale) ist dennoch der wichtigste Bahnhof in der Region mit dem vereinzelten Halt von Intercity-Zügen und dem Flixtrain sowie zahlreichen Regionalzügen, die u.a. auch weitere Entfernungen zurücklegen wie nach Leipzig oder Nürnberg.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Pro Tag werden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt etwa 6.350 Einpendler und 13.080 Auspendler verzeichnet. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 744,2 Kilometern Straße im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (davon 0 km Autobahn, 130 km Bundesstraße, 239 km Landstraße, 227 km Kreisstraße und 148,2 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 6 Verkehrstote und 336 Verletzte registriert. Das sind 3,13 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt befindet sich also unterhalb des Mittelwertes in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (16%), Radfahrer (38%), Motorrad/Mofa (31%), Pkw (2%), Lkw (10%) bzw. Bus (2%) involviert.
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Derzeit melden die Bürger im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen etwa 9 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Regelmäßig kommt es hier für Fußgänger und Radfahrer zu brenzligen Situationen im Verkehr. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, aktuell 1, gibt es in der Nähe von Reinhardtstraße 50 (07318 Saalfeld/Saale), Unnamed Road (07407 Uhlstädt-Kirchhasel) und Mariental 1 (07407 Rudolstadt). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.
Weiterführende Links
Polizei Saalfeld
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Ostthüringer Zeitung
Thüringische Landeszeitung
LandesWelle Thüringen
Antenne Thüringen
MDR Thüringen