Landkreis Spree-Neiße

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg)

Der Landkreis Spree-Neiße liegt im Bundesland Brandenburg. Hier wohnen in etwa 115.500 Einwohner, vor Ort sind ungefähr 70.530 Pkw, 6.360 Motorräder, 7.640 Lkw und 110 Busse zugelassen.

Zum Landkreis Spree-Neiße zählen die Gemeinden Briesen, Burg (Spreewald), Dissen-Striesow, Drachhausen, Drebkau, Drehnow, Döbern, Felixsee, Forst (Lausitz), Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Guben, Guhrow, Heinersbrück, Jämlitz-Klein Düben, Jänschwalde, Kolkwitz, Neiße-Malxetal, Neuhausen/Spree, Peitz, Schenkendöbern, Schmogrow-Fehrow, Spremberg, Tauer, Teichland, Tschernitz, Turnow-Preilack, Welzow, Werben und Wiesengrund.

Im äußersten Südosten des Bundeslandes hat der Landkreis Spree-Neiße seinen Standort. Die östliche Grenze ist identisch mit der Grenze zum Nachbarland Polen, die Grenze im Süden ist zum Bundesland Sachsen. Die eigenständige Stadt Cottbus wird vom Landkreis komplett eingeschlossen. Der Sitz der Kreisverwaltung ist in Forst (Lausitz), die einwohnerstärkste Stadt ist Spremberg.

Die Autobahn A15 (Dreieck Spreewald – Grenzübergang Forst / Olszyna) führt durch den Landkreis und wird ab dem Grenzübergang zur polnischen Autobahn A18. Knapp 15 km westlich des Kreisgebietes endet die A15 am Autobahndreieck Spreewald, wo sie auf die A13, die den Großraum Berlin mit Dresden verbindet, trifft.

Der nächstgelegene Flughafen ist aus dem Norden des Landkreises der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) und aus dem Süden der Flughafen Dresden, eine Vielzahl von Flugverbindungen bietet der Erstgenannte. Im Süden des Kreises liegen mit dem Verkehrslandeplatz Welzow in Welzow und dem Flugplatz Cottbus/Neuhausen in Neuhausen zwei Verkehrslandeplätze, die früher vom Militär genutzt wurden. Auf dem Flugplatz Cottbus-Drewitz in Jänschwalde, nordöstlich von Cottbus, findet kein Flugbetrieb mehr statt.

Von den Bahnhöfen im Landkreis wie Forst (Lausitz), Guben oder Spremberg bestehen Verbindungen mit Regionalzügen der Ostdeutschen Eisenbahn. Vom grenznahen Bahnhof Forst (Lausitz) gibt es auch Verbindungen in das Nachbarland Polen.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Jeden Tag verlassen etwa 21.780 Pendler den Landkreis Spree-Neiße, rund 14.390 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte in den Landkreis Spree-Neiße. Im Landkreis Spree-Neiße liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 1.178,8 Kilometern Straße in Landkreis Spree-Neiße (davon 39 km Autobahn, 192 km Bundesstraße, 305 km Landstraße, 201 km Kreisstraße und 441,8 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 8 Verkehrstote und 318 Verletzte zu beklagen. Es ergeben sich damit 2,75 Verletzte pro 1000 Einwohner. Mit diesen Unfallzahlen liegt Landkreis Spree-Neiße bundesweit unter dem Durchschnitt in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (19%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (64%), Lkw (6%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Spree-Neiße

Aktuell wird im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg von ca. 8 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Für Radfahrer und Mofa / Motorradfahrer ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Im Landkreis Spree-Neiße sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 4, in der Nähe von Pumpe Ausbau (03130 Spremberg), Dorfstraße (03130 Spremberg) und B97 (03130 Spremberg). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Spree-Neiße wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.

Weiterführende Links

Polizei Spree-Neiße (Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße)
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Märkische Allgemeine
Niederlausitz Aktuell
Radio Cottbus
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell

Twitter Feed Polizei