Cottbus

Gefahrenstellen und Unfälle in Cottbus (Brandenburg)

Die Stadt Cottbus liegt im Bundesland Brandenburg. Es leben dort ungefähr 101.000 Einwohner, ca. 48.530 Pkw, 3.090 Motorräder, 4.340 Lkw und 120 Busse sind vor Ort registriert.

Die Stadt Cottbus ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Universitätsstadt in der Niederlausitz liegt im äußersten Osten Deutschlands, bis zur Grenze zum Nachbarland Polen sind es nur gut 10 km.

Durch den Süden der Stadt verläuft die Autobahn A15, die von Lübbenau/Spreewald (Ortsteil Gross Klessow) im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bis zur polnischen Grenze geht und in Polen zur Autostrada A18 wird.

Der ca. 10 km südlich der Innenstadt gelegene Verkehrslandeplatz Neuhausen wird für sportliche Zwecke sowie Charterflüge genutzt. Der nächste Flughafen mit Linienflügen ist der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald), der über die Autobahnen A15, A13 und A113 in ca. einer Stunde mit dem Auto erreichbar ist.

Der Hauptbahnhof Cottbus ist einer der sogenannten Zukunftsbahnhöfe, an dem die Deutsche Bahn neue Produkte testet. Zwar hält am Hauptbahnhof derzeit nur ein Intercity (IC 2432 Richtung Norddeich Mole) am Tag, mit regionalen Zügen bestehen jedoch zahlreiche Verbindungen nicht nur in die nähere Umgebung, sondern auch nach Berlin, Dresden oder Leipzig.

Sehenswürdigkeiten in der Universitätsstadt sind z.B. das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, die historische Altstadt mit dem Wahrzeichen Spremberger Turm und der Klosterkirche sowie der St. Nikolai-Kirche (Oberkirche), das Brandenburgische Apothekenmuseum am Altmarkt, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst (BLMK), das Staatstheater, das Flugplatzmuseum Cottbus und der Tierpark. Auf dem früheren Gelände des Braunkohletagebaus Cottbus-Nord entsteht der Cottbuser Ostsee, der zukünftig zahlreiche Möglichkeiten für touristische Aktivitäten bieten soll.

Große Firmen mit Sitz in Cottbus sind u.a. die LEAG, das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, die Deutsche Bahn mit dem Fahrzeuginstandhaltungswerk, Majorel (Callcenter), der Technologiekonzern ABB, die Sparkasse Spree-Neiße, die Deutsche Post mit einem Briefzentrum und der Energieversorger Envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM). Eine Vielzahl weiterer Arbeitsplätze sind bei der Stadt selbst und den Stadtwerken sowie der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU).

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 21.940 Bürger nach Cottbus, ca. 13.130 Menschen verlassen Cottbus jeden Tag für die Arbeit. Rund um Cottbus finden sich etliche gefährliche Stellen und es kann immer wieder zu Unfällen kommen. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 396,3 Kilometern Straße in Cottbus (davon 10 km Autobahn, 28 km Bundesstraße, 32 km Landstraße, 0 km Kreisstraße und 326,3 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 1 Verkehrstote und 286 Verletzte zu beklagen. Auf 1000 Einwohner kommen somit 2,83 Verletzte. Mit diesen Unfallzahlen liegt Cottbus bundesweit unterhalb des Mittelwertes in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (7%), Radfahrer (28%), Motorrad/Mofa (4%), Pkw (56%), Lkw (5%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Cottbus

Derzeit melden die Bürger in Cottbus in Brandenburg etwa 8 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Insbesondere für PKW und Radfahrer ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Cottbus, aktuell 0, finden sich in der Nähe von Stadtring 6 (03042 Cottbus), Straupitzer Straße (03044 Cottbus) und Walther-Rathenau-Straße (03044 Cottbus). Achtung, fahren Sie rund um alle Gefahrenstellen in Cottbus besonders umsichtig, hier kann es möglicherweise zu Verkehrsunfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Cottbus
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Lausitzer Rundschau
Niederlausitz Aktuell
Radio Cottbus
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell

Twitter Feed Polizei