Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg)
Der Landkreis Teltow-Fläming zähltzum Bundesland Brandenburg. Dort wohnen ca. 166.900 Einwohner, auf die ungefähr 101.210 Pkw, 10.560 Motorräder, 12.020 Lkw und 170 Busse angemeldet sind.
Zum Landkreis Teltow-Fläming zählen die Gemeinden Am Mellensee, Baruth/Mark, Blankenfelde-Mahlow, Dahme/Mark, Dahmetal, Großbeeren, Ihlow, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Niederer Fläming, Niedergörsdorf, Nuthe-Urstromtal, Rangsdorf, Trebbin und Zossen.
Der Landkreis Teltow-Fläming ragt im Norden bis an Berlin heran, während er im Südwesten vom Bundesland Sachsen-Anhalt begrenzt wird. Im Landkreis gibt es mehrere fließende Gewässer wie die Nuthe (Nebenfluss der Havel, in die sie bei Potsdam mündet) und stehende Gewässer wie den Blankensee und den Rangsdorfer See. Die anwohnerstärkste Stadt ist Blankenfelde-Mahlow, die Kreisverwaltung befindet sich in der drittgrößten Stadt Luckenwalde.
Die Autobahn A10 („Berliner Ring“) durchläuft den Norden, im Osten ist die A13 (Berlin – Dresden) teilweise nur wenige hundert Meter entfernt.
Der Flugplatz Schönhagen in Trebbin ist ein verhältnismäßig großer Verkehrslandeplatz an dem kein Linienbetrieb stattfindet, an dem jedoch mehrere Flugschulen, Werften und Flugzeugbauer tätig sind. Der Flugplatz Reinsdorf in Niederer Fläming verfügt über zwei Graspisten und wird hauptsächlich für Flugsport (Segelfliegen, Motor- und Ultraleichtfliegen sowie Fallschirmspringen) u.a. vom Aero-Club-Berlin genutzt. Der nächste Flughafen, der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald), grenzt unmittelbar an den Norden des Kreisgebietes.
Die Bahnhöfe wie in der Kreisstadt Luckenwalde bieten lediglich regionale Verbindungen. Die Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin bietet jedoch zahlreiche Möglichkeiten von dort aus zur Reise im Fernverkehr. Teilweise ist der Landkreis wie in Blankenfelde auch an die Berliner S-Bahn angebunden.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Jeden Tag verlassen etwa 36.170 Pendler den Landkreis Teltow-Fläming, rund 30.020 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte in den Landkreis Teltow-Fläming. Im Landkreis Teltow-Fläming liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Auf den rund 1.744,3 Kilometern Straße im Landkreis Teltow-Fläming (davon 22 km Autobahn, 225 km Bundesstraße, 393 km Landstraße, 189 km Kreisstraße und 915,3 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 9 Verkehrstoten und 616 Verletzten. Dies entspricht 3,69 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Landkreis Teltow-Fläming befindet sich also nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (6%), Radfahrer (16%), Motorrad/Mofa (10%), Pkw (58%), Lkw (9%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Teltow-Fläming
Gefährliche Situationen gibt es im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 11 Gefahrenstellen gemeldet. In den meisten Fällen besteht hier Gefahr für Mofa / Motorradfahrer und PKW. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Rund um Trebbiner Damm 1 (15827 Blankenfelde-Mahlow), Anschlussstelle Genshagen (14974 Ludwigsfelde) und A10 (14974 Ludwigsfelde) gibt es im Landkreis Teltow-Fläming die meisten Meldungen / Kommentare, aktuell 3, zu Gefahrenstellen. Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Teltow-Fläming besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Luckenwalde (Polizeiinspektion Teltow-Fläming)
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Märkische Allgemeine
Blickpunkt Brandenburg
Radio Potsdam
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell