Landkreis Uckermark

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Uckermark (Brandenburg)

Im Bundesland Brandenburg befindet sich der Landkreis Uckermark. Die Einwohnerzahl liegt bei 120.300, es sind dort ungefähr 68.040 Pkw, 6.120 Motorräder, 7.000 Lkw und 180 Busse gemeldet.

Zum Landkreis Uckermark zählen die Gemeinden Angermünde, Berkholz-Meyenburg, Boitzenburger Land, Brüssow, Carmzow-Wallmow, Casekow, Flieth-Stegelitz, Gartz (Oder), Gerswalde, Gramzow, Groß Luckow, Grünow, Göritz, Hohenselchow-Groß Pinnow, Lychen, Mark Landin, Mescherin, Milmersdorf, Mittenwalde, Nordwestuckermark, Oberuckersee, Passow, Pinnow, Prenzlau, Randowtal, Schenkenberg, Schwedt/Oder, Schöneberg, Schönfeld, Schönhausen, ... alle anzeigenTantow, Temmen-Ringenwalde, Templin, Uckerfelde, Uckerland und Zichow. weniger anzeigen

Der Landkreis Uckermark wird im Osten von dem Nachbarland Polen und dem Fluss Oder bzw. Westoder sowie im Norden von dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern eingegrenzt. Außerdem verläuft die Havel-Oder-Wasserstraße durch das große Kreisgebiet. Der Schwedter Hafen ist eine wichtige Logistikdrehscheibe. Die Kreisverwaltung sitzt in Prenzlau, die bewohnerstärkste Stadt ist Schwedt/Oder.

Am Autobahnkreuz Uckermark treffen die Autobahn A11 (Autobahndreieck Barnim / Großraum Berlin – Grenzübergang Pomellen, wo sie als polnische A6 weiterläuft) und A20 aufeinander.

Östlich von Angermünde, im Süden des Landkreises, ist der kleine Flugplatz Crussow, dessen Zukunft jedoch in Frage gestellt ist. Bereits geschlossen ist der Flugplatz Templin/Groß Dölln, dessen Gelände nun als Driving Center für Fahrsicherheitstrainings bzw. von der Automobilindustrie und als Solarpark genutzt wird. Der nächste deutsche Flughafen ist der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald). Der Flughafen Szczecin-Goleniow, nordöstlich von Stettin, im benachbarten Polen dürfte aus dem Großteil des Kreises näher sein, verfügt jedoch über ein kleineres Flugprogramm.

Der Bahnhof in der Kreisstadt Prenzlau  und der Bahnhof Angermünde sind Haltepunkt von Zügen des Fernverkehrs wie z.B. des ICE München – Ostseebad Binz (Landkreis Vorpommern-Rügen). Sonst bestehen dort und in den übrigen Städten des Landkreises überwiegend regionale Verbindungen wie z.B. mit dem RE3 der DB Regio Nordost Falkenberg / Elster (Landkreis Elbe-Elster) - Berlin – Stralsund.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Pro Tag werden im Landkreis Uckermark etwa 6.130 Einpendler und 10.030 Auspendler verzeichnet. Im Landkreis Uckermark liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Im Landkreis Uckermark verlaufen alles in allem etwa 1.275,2 Kilometer Straße (60 km Autobahn, 237 km Bundesstraße, 517 km Landstraße, 380 km Kreisstraße und 81,2 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 9 Verkehrstoten und 381 Verletzten. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,17 Verletzten. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Landkreis Uckermark unter dem Durchschnitt der Unfallstatistik zu finden. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (4%), Radfahrer (16%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (66%), Lkw (7%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Uckermark

Im Landkreis Uckermark in Brandenburg werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 2 gefährliche Stellen gemeldet. Besonders risikoreich ist es hier für Fußgänger und Radfahrer. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Im Landkreis Uckermark sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 1, in der Nähe von L284 (16303 Schwedt/Oder) und Schmargendorfer Straße (16278 Angermünde). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Uckermark wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Prenzlau (Polizeiinspektion Uckermark)
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Uckermark Kurier
Moz.de
Power Radio
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell

Twitter Feed Polizei