Gefahrenstellen und Unfälle im Main-Taunus-Kreis (Hessen)
Im Regierungsbezirk Darmstadt befindet sich der Main-Taunus-Kreis und zählt damit zum Bundesland Hessen. Die Einwohnerzahl liegt bei 237.000, es sind dort ungefähr 188.700 Pkw, 12.040 Motorräder, 14.310 Lkw und 150 Busse gemeldet.
Zum Main-Taunus-Kreis zählen die Gemeinden Bad Soden am Taunus, Eppstein, Eschborn, Flörsheim am Main, Hattersheim am Main, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Kriftel, Liederbach am Taunus, Schwalbach am Taunus und Sulzbach (Taunus).
Der Main-Taunus-Kreis erstreckt sich westlich von Frankfurt am Main und östlich von Wiesbaden. Der Landkreis gehört von der Fläche zu den kleinsten Landkreisen in Deutschland, die Einkommenshöhe und Kaufkraft hingegen ist überdurchschnittlich stark. Während der Süden, visuell einfach erkennbar, vom Fluss Main begrenzt wird reicht der Norden bis in den Taunus hinein. Ein größerer Hafen befindet sich in Flörsheim-Keramag. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Hofheim am Taunus, der zugleich einwohnerreichsten Stadt.
Die Autobahn A3 streift den Westen und Süden des Kreisgebietes. Am Wiesbadener Kreuz in Hofheim am Taunus bzw. Hochheim am Main trifft die A3 auf die A66 (Wiesbaden – Frankfurt am Main – Eichenzell, Landkreis Fulda), die den Landkreis durchquert. Durch den äußersten Südwesten führt bei Hochheim am Main für wenige Kilometer die A671, der östliche Teil des Mainzer Autobahnrings.
Unweit der westlichen Kreisgrenze ist der US-Militärflugplatz Wiesbaden-Erbenheim zu finden. Der größte deutsche Verkehrsflughafen, Frankfurt Airport, liegt unmittelbar südöstlich des Kreisgebietes.
Die Bahnhöfe im Landkreis haben keinen Anschluss an Züge des Fernverkehrs. Mit diversen Buslinien und S-Bahnen des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), der seinen Sitz in der Kreisstadt hat, lässt sich Frankfurt am Main einfach erreichen. Der dortige Hauptbahnhof verfügt über zahlreiche nationale und internationale Zugverbindungen.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Etwa 68.230 Arbeitnehmer pendeln werktäglich in den Main-Taunus-Kreis, ca. 64.420 Personen verlassen den Main-Taunus-Kreis, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. In der Gegend um den Main-Taunus-Kreis sind diverse Gefahrenstellen, es ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle. Es gab auf den ungefähr 902,3 Kilometern Straße im Main-Taunus-Kreis (davon 24 km Autobahn, 52 km Bundesstraße, 132 km Landstraße, 28 km Kreisstraße und 666 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 3 Verkehrstote und 654 Verletzte. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 2,76 Verletzten. In der Statistik der Unfälle landet Main-Taunus-Kreis deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, unter dem Mittelwert. Bei Unfällen mit Personenschaden waren vorwiegend beteiligt: Fußgänger (5%), Radfahrer (12%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (69%), Lkw (5%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Main-Taunus-Kreis
Derzeit melden die Bürger im Main-Taunus-Kreis in Hessen etwa 19 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und Radfahrer auf. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Mit derzeit 11 Meldungen liegen die am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Main-Taunus-Kreis nahe B8 (65812 Bad Soden am Taunus), L3017 (65719 Hofheim am Taunus) und Sulzbacher Straße 22A (65835 Liederbach am Taunus). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Main-Taunus-Kreis wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.
Weiterführende Links
Polizei Main-Taunus
Hessen Mobil
Taunus Zeitung / Frankfurter Neue Presse (FNP)
Wiesbadener Kurier
Hit Radio FFH
Radio hr3
RheinMainTV