Gefahrenstellen und Unfälle in Oldenburg (Niedersachsen)
Die Stadt Oldenburg liegt im Bundesland Niedersachsen und ist dem Regierungsbezirk Weser-Ems zugeordnet. Die Bevölkerung beträgt etwa 167.100 Einwohner, auf diese sind ungefähr 87.800 Pkw, 6.000 Motorräder, 5.070 Lkw und 120 Busse zugelassen.
Die Stadt Oldenburg wird zur besseren Unterscheidung mit der gleichnamigen Stadt in Holstein auch als Oldenburg in Oldenburg bzw. mit dem abgekürzten Zusatz Oldb oder i.O. bezeichnet. Die Universitätsstadt liegt ca. 40 km westlich von Bremen und ist die drittgrößte Stadt Niedersachsens.
Der Küstenkanal verbindet die durch Oldenburg fließende Hunte mit der Ems / dem Dortmund-Ems-Kanal. Der Osternburger Kanal endet in Oldenburg. Der Hafen ist sowohl an die Bahn als auch die Straßen gut angeschlossen.
Durch Oldenburg führen die Autobahnen A28, A29 und A293. Die Autobahnen A28 und A29 kreuzen sich im Südosten der Stadt am Autobahnkreuz Oldenburg Ost, die Autobahnen A28 und A293 treffen sich im Westen der Stadt am Dreieck Oldenburg West.
Der nächste Flughafen ist Bremen Airport, die größeren Flughäfen in Hamburg oder in der Landeshauptstadt Hannover sind mit ca. 160 km jeweils ungefähr gleichweit entfernt. An dem wenige Kilometer südöstlich von Oldenburg gelegenem Flugplatz Oldenburg-Hatten in Hatten (Landkreis Oldenburg) findet kein Linienverkehr statt, dort ist das Starten und Landen nur für kleine Flugzeuge, Motorsegler, Helikopter u.ä. möglich.
Am Hauptbahnhof gibt es neben zahlreichen regionalen Reisemöglichkeiten einige IC-Verbindungen (z.B. Norddeich Mole – Leipzig), jedoch nur noch vereinzelte ICE-Verbindungen, die Wichtigkeit des Bahnhofes im Fernverkehr hat im Vergleich zu früher abgenommen.
Bei Touristen beliebte Sehenswürdigkeiten sind u.a. das Oldenburger Schloss mit dem Schlossgarten und Landesmuseum, das Oldenburgische Staatstheater, das Stadtmuseum mit dem Horst-Janssen-Museum, das Alte Rathaus, die Amalienbrücke, das Degode-Haus, die Kasernen am Pferdemarkt, die Lambertikirche, der Lappan (Wahrzeichen der Stadt), der Marktplatz, das städtische Kulturzentrum PFL, der Pulverturm, die Schlosswache und der Botanische Garten.
Große Arbeitgeber in Oldenburg sind beispielsweise der IT-Dienstleister BTC Business Technology Consulting, der Fotodienstleister CEWE, die Deutsche Post, der Energieversorger und Telekommunikationsanbieter EWE, das Klinikum Oldenburg, die Oldenburgische Landesbank (OLB), die Polizeidirektion Oldenburg und die Universität.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 42.170 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen nach Oldenburg, ca. 23.220 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Rund um Oldenburg finden sich etliche gefährliche Stellen und es kann immer wieder zu Unfällen kommen. Es gab auf den ungefähr 674,5 Kilometern Straße in Oldenburg (davon 31 km Autobahn, 7 km Bundesstraße, 30 km Landstraße, 15 km Kreisstraße und 591,4 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 6 Verkehrstote und 936 Verletzte. Bezogen auf 1000 Einwohnern ergibt das 5,6 Verletzte. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Oldenburg bundesweit mit diesem Wert oberhalb des Mittelwertes, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Fußgänger (5%), Radfahrer (30%), Motorrad/Mofa (4%), Pkw (56%), Lkw (4%), Bus (1%) sind diejenigen Verkehrsteilnehmer, die bei Unfällen mit Personenschaden überwiegend betroffen waren.
Gefahrenstellen in der Region Oldenburg
Momentan berichten die Bürger in Oldenburg in Niedersachsen von rund 2 Gefahrenstellen. Regelmäßig kommt es hier für Fußgänger und Radfahrer zu brenzligen Situationen im Verkehr. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die mit 5 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen in Oldenburg befinden sich nahe Bremer Straße 65 (26135 Oldenburg) und Am Tegelbusch 29A (26129 Oldenburg). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Oldenburg wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.
Weiterführende Links
Polizei Oldenburg
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Nordwest Zeitung
Oldenburger Onlinezeitung
NDR1
Oldenburg Eins
NDR Hallo Niedersachsen