Regionalverband Saarbrücken

Gefahrenstellen und Unfälle im Regionalverband Saarbrücken (Saarland)

Im Bundesland Saarland liegt der Regionalverband Regionalverband Saarbrücken. Hier leben rund 330.200 Einwohner, es sind etwa 190.320 Pkw, 17.360 Motorräder, 12.140 Lkw und 440 Busse zugelassen.

Zum Regionalverband Saarbrücken zählen die Gemeinden Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Riegelsberg, Saarbrücken, Sulzbach/Saar und Völklingen.

Der Regionalverband Saarbrücken ist im äußersten Südwesten von Deutschland gelegen. Die südliche Grenze der Region ist größtenteils auch die Grenze zum Nachbarland Frankreich. Der Regionalverbandsdirektor hat seinen Sitz in Saarbrücken, die Stadt ist gleichzeitig auch mit weitem Abstand die einwohnerstärkste Stadt und Landeshauptstadt. Die Saar, der größte Nebenfluss der Mosel, fließt durch den Regionalverband und stellt teilweise auch die Grenze zu Frankreich dar.

Durch das Gebiet verlaufen die Autobahnen A1, A6, A8, A620 und A623. Die Saarbrücker Stadtautobahn A620 und die A6 treffen sich im Süden von Saarbrücken am Autobahndreieck Saarbrücken. Die Autobahn A6 wird auf der französischen Seite erst zur A320 und später zur A4. Am Autobahnkreuz Saarbrücken, das einige Kilometer nördlich der Landeshauptstadt liegt, treffen die Autobahnen A1 und A8 aufeinander.

Im Osten von Saarbrücken befindet sich der Flughafen Saarbrücken, der zwar diverse Charter- und Linienflüge anbietet, dessen Flugprogramm sich aber nicht mit dem größten deutschen Flughafen im ca. 150 km entfernten Frankfurt am Main vergleichen lässt.

Saarbrücken Hbf ist der wichtigste Bahnhof im Bundesland, neben zahlreichen Regionalzügen fahren dort überregionale und internationale (z.B. der TGV nach Frankreich) Züge. Am Bahnhof in Völklingen hält lediglich der Regionalverkehr.

Die Region ist aufgrund ihrer Beschaffenheit bei Wanderern und Pilgern sehr beliebt, Fahrrad- und ebike-Freunde finden ein gut ausgebautes Netz an Freizeit-Radwegen wie den Saar-Radweg oder Saar-Nahe-Oster-Radweg.  Sehenswürdigkeiten sind z.B. das Industriedenkmal und Weltkulturerbe Völklinger Hütte sowie das Glas- und Heimatmuseum Ludweiler-Warndt in Völklingen, das Saarbrücker Schloss, die Ludwigskirche, der Stadtpark Deutsch-Französischer Garten und das Saarlandmuseum Moderne Galerie in Saarbrücken, der Zoo Saarbrücken, die Historischen Salzhäuser in Sulzbach, der Hindenburgturm in Riegelsberg, das Saarländische Uhrenmuseum im Uhrmachers Haus in Püttlingen und die Berschweiler Ölmühle in Heusweiler.

Große Arbeitgeber vor Ort sind beispielsweise der Automobilzulieferer ZF in Saarbrücken und Völklingen, Hörmann Automotive Saarbrücken, die Europazentrale des Gartengerätespezialisten MTD, Brück (Sonderschmiedeteile) und die Hager Group (elektrotechnische Installationen) in Saarbrücken, der Stahlkonzern Saarstahl und die Saarschmiede Freiformschmiede in Völklingen, der Bergbauzulieferer Becker Mining Systems in Friedrichsthal, der Automobilzulieferer Magna, das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Hydac und das Knappschaftsklinikum Saar in Sulzbach, Megro (Juchem-Gruppe) in Großrosseln und die Steag mit dem Steinkohlekraftwerk Weiher in Quierschied.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Jeden Tag verlassen etwa 35.500 Pendler Regionalverband Saarbrücken, rund 69.410 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte nach Regionalverband Saarbrücken. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Regionalverband Saarbrücken treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Es gab auf den ungefähr 1.514,1 Kilometern Straße im Regionalverband Saarbrücken (davon 71 km Autobahn, 55 km Bundesstraße, 162 km Landstraße, 135 km Kreisstraße und 1.091,1 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 14 Verkehrstote und 1319 Verletzte. 4 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. In der Statistik der Unfälle landet Regionalverband Saarbrücken deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, nahe dem Durchschnitt. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (8%), Radfahrer (8%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (69%), Lkw (4%) bzw. Bus (2%) involviert.

Gefahrenstellen in der Region Regionalverband Saarbrücken

Die Verkehrsteilnehmer aus Regionalverband Saarbrücken in Saarland teilen aktuell 24 gefährliche Stellen mit. Insbesondere für Fußgänger und Radfahrer ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Die angegebenen Risiken im Verkehr entstehen hauptsächlich aufgrund von Fehlverhalten der Fahrer. Im Regionalverband Saarbrücken sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 5, in der Nähe von Bliesransbacher Straße 63 (66130 Saarbrücken), Sulzbachtalstraße 6 (66123 Saarbrücken) und Eschringer Straße 22 (66131 Saarbrücken). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Regionalverband Saarbrücken wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Saarland
Landesbetrieb für Straßenbau - Saarland
Saarbrücker Zeitung
Bild Saarland
Cityradio Saarland
SR1 (Saarländischer Rundfunk)
Saarland Fernsehen

Twitter Feed Polizei