Rhein-Hunsrück-Kreis

Gefahrenstellen und Unfälle im Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz)

Der Rhein-Hunsrück-Kreis liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und zählt zum Regierungsbezirk Koblenz. Dort wohnen ca. 102.900 Einwohner, auf die ungefähr 69.010 Pkw, 7.040 Motorräder, 5.090 Lkw und 290 Busse angemeldet sind.

Zum Rhein-Hunsrück-Kreis zählen die Gemeinden Alken, Alterkülz, Altlay, Altstrimmig, Altweidelbach, Argenthal, Badenhard, Belg, Belgweiler, Bell (Hunsrück), Beltheim, Benzweiler, Bergenhausen, Beulich, Bickenbach, Biebern, Birkheim, Boppard, Braunshorn, Briedel, Brodenbach, Bubach, Buch, Budenbach, Burgen, Bärenbach, Büchenbeuren, Damscheid, Dichtelbach, Dickenschied, ... alle anzeigenDieblich, Dill, Dillendorf, Dommershausen, Dörth, Ellern (Hunsrück), Emmelshausen, Enkirch, Erbach, Forst (Hunsrück), Fronhofen, Gehlweiler, Gemünden, Gondershausen, Grenderich, Gödenroth, Hahn, Halsenbach, Haserich, Hasselbach, Hatzenport, Hausbay, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld (Hunsrück), Hollnich, Holzbach, Horbruch, Horn, Hungenroth, Kappel, Karbach, Kastellaun, Keidelheim, Kirchberg (Hunsrück), Kisselbach, Klosterkumbd, Kludenbach, Korweiler, Kratzenburg, Krummenau, Külz (Hunsrück), Kümbdchen, Lahr, Laubach, Laudert, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lehmen, Leiningen, Liebshausen, Lieg, Liesenich, Lindenschied, Lingerhahn, Löf, Lütz, Macken, Maisborn, Maitzborn, Mastershausen, Mengerschied, Mermuth, Metzenhausen, Michelbach, Mittelstrimmig, Morshausen, Mutterschied, Mörschbach, Mörsdorf, Mühlpfad, Nannhausen, Neef, Neuerkirch, Ney, Nieder Kostenz, Niederburg, Niederfell, Niederkumbd, Niedersohren, Niedert, Niederweiler, Norath, Nörtershausen, Ober Kostenz, Oberfell, Oberwesel, Ohlweiler, Oppertshausen, Perscheid, Peterswald-Löffelscheid, Pfalzfeld, Pleizenhausen, Ravengiersburg, Raversbeuren, Rayerschied, Reckershausen, Reich, Rheinböllen, Riegenroth, Riesweiler, Rohrbach, Roth, Rödelhausen, Rödern, Sankt Aldegund, Sankt Goar, Sargenroth, Schlierschied, Schnorbach, Schwall, Schwarzen, Schönborn, Simmern/Hunsrück, Sohren, Sohrschied, Sosberg, Spesenroth, Steinbach, Tellig, Thörlingen, Tiefenbach, Todenroth, Uhler, Unzenberg, Urbar, Utzenhain, Wahlbach, Wahlenau, Wiebelsheim, Wolken, Womrath, Woppenroth, Würrich, Wüschheim und Zilshausen. weniger anzeigen

Wie der Name bereits vermuten lässt, liegt der Rhein-Hunsrück-Kreis im Hunsrück und wird im Osten / Nordosten vom Fluss Rhein begrenzt. Im Norden reicht der Kreis bis an den Landkreis Mayen-Koblenz heran. Die anwohnerstärkste Stadt ist Boppard, dort kann mit einer Fähre auf die andere Rheinseite in den Süden von Filsen (Rhein-Lahn-Kreis) gewechselt werden. Die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in Simmern/Hunsrück.

Die von Venlo (Niederlande) zum Autobahndreieck Hockenheim führende Autobahn A61 durchläuft den Landkreis.

Der Flugplatz Nannhausen ist ein Sonderflugplatz mit Graspiste, vorwiegend für Segelflugzeuge, Motorsegler und Ultraleicht. Im Nordwesten des kleinen Ortes (weniger als 1.000 Einwohner) Lautzenhausen  befindet sich der frühere US-Militär-Flughafen Frankfurt-Hahn-Airport, dessen Schwerpunkt bei sogenannten Low Cost Carriern (Billigfliegern) und im Frachtbereich liegt. Der größte deutsche Flughafen in Frankfurt am Main ist von Lautzenhausen gut 100 km entfernt.

Im Landkreis gibt es nur noch wenige aktive Bahnstrecken, so ist der Bahnhof in der Kreisstadt Simmern/Hunsrück derzeit lediglich eine Bushaltestelle im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), eine Reaktivierung der Hunsrückquerbahn ist jedoch im Gespräch. Der wichtigste Bahnhof ist Boppard Hauptbahnhof, wo neben Regionalzügen wie der MittelrheinBahn auch einige InterCity (Hamburg – Frankfurt / Main) halten.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ca. 10.930 Arbeitnehmer kommen werktäglich in den Rhein-Hunsrück-Kreis, gut 14.410 Personen verlassen den Rhein-Hunsrück-Kreis täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. Im Rhein-Hunsrück-Kreis liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. In Summe 3 Verkehrstote und 276 Verletzte wurden im Rhein-Hunsrück-Kreis in 2018 auf den rund 1.269,4 Kilometern Straße (davon 34 km Autobahn, 124 km Bundesstraße, 388 km Landstraße, 428 km Kreisstraße und 295,7 Kilometern Gemeindestraße) gezählt. Es ergeben sich damit 2,68 Verletzte pro 1000 Einwohner. Mit diesen Unfallzahlen liegt Rhein-Hunsrück-Kreis bundesweit unterhalb des Mittelwertes in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (5%), Radfahrer (4%), Motorrad/Mofa (14%), Pkw (68%), Lkw (8%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Rhein-Hunsrück-Kreis

Gefährliche Situationen gibt es im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 10 Gefahrenstellen gemeldet. Besonders risikoreich ist es hier für Fußgänger und Radfahrer. Wesentlicher Grund für auftretende Gefahren auf und an der Straße ist Fehlverhalten der Fahrer. Mit derzeit 1 Meldungen liegen die am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Rhein-Hunsrück-Kreis nahe Rheinallee 51 (56154 Boppard), K19 (55469 Nannhausen) und Holzweg 12 (55469 Nannhausen). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Rhein-Hunsrück-Kreis essenziell, dort sind Unfälle möglich.

Weiterführende Links

Polizei Simmern
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Rhein-Hunsrück-Zeitung
Rhein-Hunsrück-Anzeiger
Radio RPR1
Radio SWR1 Rheinland-Pfalz
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz

Twitter Feed Polizei