Gefahrenstellen und Unfälle im Rheingau-Taunus-Kreis (Hessen)
Im Bundesland Hessen befindet sich der Rheingau-Taunus-Kreis, er gehört zum Regierungsbezirk Darmstadt. Die Bevölkerung beträgt etwa 186.600 Einwohner, auf diese sind ungefähr 120.290 Pkw, 12.790 Motorräder, 5.880 Lkw und 90 Busse zugelassen.
Zum Rheingau-Taunus-Kreis zählen die Gemeinden Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville am Rhein, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Kiedrich, Lorch, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim am Rhein, Sauerthal, Schlangenbad, Taunusstein, Waldems und Walluf.
Der Rheingau-Taunus-Kreis legt sich Bumerang ähnlich um den Norden und Westen der Landeshauptstadt Wiesbaden. Seinerseits wird der Kreis im Nordwesten, Westen und Südwesten vom benachbarten Bundesland Rheinland-Pfalz eingegrenzt, im Westen und Südwesten ist durch den Fluss Rhein diese Abgrenzung optisch einfach erkennbar. Möglichkeiten den Rhein zu überqueren, um in den Landkreis Mainz-Bingen zu kommen, bestehen mit den Fähren bei Rüdesheim (nach Bingen), bei Lorch (nach Niederheimbach) und Oestrich-Winkel (nach Ingelheim am Rhein). Die einwohnerstärkste Stadt ist Taunusstein gefolgt von Idstein, der Standort der Kreisverwaltung ist im zentral gelegenen Bad Schwalbach.
Die Autobahn A3 verläuft durch den Osten des Kreises. Im Südosten endet die A66 (Wiesbaden – Fulda) nur wenige hundert Meter vor der Kreisgrenze.
Im Südosten von Aarbergen ist der Flugplatz Michelbach gelegen, der von Motorseglern, Ultraleicht und Segelflugzeugen benutzt wird. Das Segelfluggelände Laufenselden im Norden von Heidenrod liegt in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze und wird für Segelflugzeuge sowie Motorsegler genutzt. Der nächste Flughafen ist der größte deutsche Verkehrsflughafen in Frankfurt am Main.
Die schnelle ICE-Strecke Köln - Frankfurt am Main läuft ohne Halt durch das Kreisgebiet. Am schönen historischen Bahnhofsgebäude in der Kreisstadt Bad Schwalbach halten derzeit nur noch Museumszüge auf der Aartalbahn. Die übrigen Bahnhöfe im Kreis werden lediglich von Regionalzügen wie der RheingauLinie RB10 bedient. Um den lokalen Nahverkehr kümmert sich die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Täglich pendeln etwa 19.010 Bürger in den Rheingau-Taunus-Kreis, ca. 43.840 Menschen verlassen den Rheingau-Taunus-Kreis jeden Tag für die Arbeit. Im Gebiet von Rheingau-Taunus-Kreis sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Für die ca. 1.382,4 Kilometer Straße im Rheingau-Taunus-Kreis (davon 14 km Autobahn, 161 km Bundesstraße, 304 km Landstraße, 152 km Kreisstraße und 750,8 Kilometern Gemeindestraße) wurden im Jahr 2018 insgesamt 10 Verkehrstoten und 552 Verletzten vermeldet. Pro 1000 Einwohner sind dies 2,96 Verletzte. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Rheingau-Taunus-Kreis bundesweit mit diesem Wert unter dem Mittelwert, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (7%), Motorrad/Mofa (13%), Pkw (68%), Lkw (4%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Rheingau-Taunus-Kreis
Etwa 17 gefährliche Stellen wurden bislang aus Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen übermittelt. Für Fußgänger und Radfahrer ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Dabei geht die gemeldete Gefahr primär von Fehlverhalten der Fahrer aus, berichten die Verkehrsteilnehmer. Rund um B54 (65232 Taunusstein), Eilweg 12 (65396 Walluf) und E35 (65510 Idstein) gibt es im Rheingau-Taunus-Kreis die meisten Meldungen / Kommentare, aktuell 4, zu Gefahrenstellen. Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Rheingau-Taunus-Kreis besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Rheingau-Taunus
Hessen Mobil
Wiesbadener Kurier
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) – Rheingau-Taunus
Hit Radio FFH
Radio hr3
RheinMainTV