Salzgitter

Gefahrenstellen und Unfälle in Salzgitter (Niedersachsen)

Die Stadt Salzgitter befindet sich im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Braunschweig. Dort wohnen ca. 104.500 Einwohner, auf die ungefähr 54.950 Pkw, 4.270 Motorräder, 2.820 Lkw und 120 Busse angemeldet sind.

Die Stadt Salzgitter grenzt an den Südwesten der Stadt Braunschweig.  Der Hafen Salzgitter-Beddingen ist der größte Binnenhafen des Bundeslandes, über den Stichkanal Salzgitter besteht eine Verbindung zum Mittellandkanal (MLK).

Die Autobahn A39 führt durch den Norden der Großstadt und sorgt für eine schnelle Anbindung an die wichtigen innerdeutschen Autobahnen A2 und A7. Das Autobahndreieck Salzgitter (A7 / A39) liegt trotz des Namens nicht innerhalb des Stadtgebietes, sondern wenige Kilometer westlich in Holle (Landkreis Hildesheim).

Der Flugplatz Salzgitter-Drütte ist ein Verkehrslandeplatz für kleinere Motorflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Segelflugzeuge und Hubschrauber. Der nächstgrößere Flughafen ist in der ca. 80 km nordwestlich gelegenen Landeshauptstadt, der Hannover Airport.

Salzgitter hat mehrere Bahnhöfe, aber auch an dem größten Bahnhof im Südwesten der Stadt, Salzgitter-Ringelheim, halten lediglich Züge des Regionalverkehrs. Der nächste Bahnhof mit Anschluss an den Fernverkehr ist der Hauptbahnhof in Braunschweig.

Das Stadtgebiet ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl sehr groß, so dass Salzgitter über viele ländliche grüne Flächen verfügt, was sie für Erholungssuchende und Natur Liebhaber wie Wanderer oder Radfahrer interessant macht. Wassersportler kommen am Salzgittersee auf ihren Geschmack, aber nicht nur die, seit Sommer 2020 gibt es dort für eBikes eine Ladestation. Sehenswürdigkeiten sind z.B. Schloss Ringelheim, Schloss Salder mit städtischem Museum, Burg Lichtenberg (Burgruine), der Bismarckturm, Gut Flachstöckheim mit Gutspark, der Gradierpavillon im Rosengarten, der Skulpturenweg, das Fachwerkhaus Kniestedter Gutshaus und die Kirchen wie die Klosterkirche Ringelheim, die Dorfkirche Lobmachtersen oder St.-Andreas-Kirche.

Große Arbeitgeber in Salzgitter sind u.a. Volkswagen mit Motorenwerk und Batteriezell-Produktion, der Stahlkonzern Salzgitter, MAN Truck & Bus, das Bundesamt für Strahlenschutz, der Zughersteller Alstom, das Aldi Nord Zentrallager, der Automobilzulieferer Robert Bosch, der Energieversorger WEVG Salzgitter und die Stadt selbst.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Jeden Tag verlassen etwa 15.500 Pendler Salzgitter, rund 24.970 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte nach Salzgitter. Im Bereich Salzgitter gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 573,7 Kilometern Straße in Salzgitter (davon 21 km Autobahn, 28 km Bundesstraße, 65 km Landstraße, 150 km Kreisstraße und 310 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 4 Verkehrstote und 402 Verletzte zu beklagen. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,85 Verletzten. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Salzgitter befindet sich also nahe dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Unfälle mit Personenschaden betrafen insbesondere die folgenden Gruppen: Fußgänger (6%), Radfahrer (10%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (73%), Lkw (3%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Salzgitter

Gefährliche Situationen gibt es in Salzgitter in Niedersachsen regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 4 Gefahrenstellen gemeldet. Für Fußgänger und Radfahrer ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. Rund um L619 (38228 Salzgitter), Steinmetzweg (38229 Salzgitter) und (38229 Salzgitter) gibt es in Salzgitter die meisten Meldungen / Kommentare, aktuell 0, zu Gefahrenstellen. Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen in Salzgitter besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.

Weiterführende Links

Polizei Salzgitter
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Salzgitter Zeitung
Radio Okerwelle 104,6
Radio FFN
NDR Niedersachsen

Twitter Feed Polizei