Salzlandkreis

Gefahrenstellen und Unfälle im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt)

Im Bundesland Sachsen-Anhalt befindet sich der Salzlandkreis. Hier leben rund 192.700 Einwohner, es sind etwa 105.120 Pkw, 8.360 Motorräder, 9.410 Lkw und 200 Busse zugelassen.

Zum Salzlandkreis zählen die Gemeinden Alsleben (Saale), Aschersleben, Barby, Bernburg (Saale), Borne, Börde-Hakel, Bördeaue, Bördeland, Calbe (Saale), Egeln, Giersleben, Güsten, Hecklingen, Ilberstedt, Könnern, Nienburg (Saale), Plötzkau, Schönebeck (Elbe), Seeland, Staßfurt und Wolmirsleben.

Der Salzlandkreis befindet sich zentral im Bundesland, südlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Saale fließt durch den Landkreis und mündet im Süden von Barby in die Elbe, die im Osten streckenweise auch die Kreisgrenze markiert. Sitz der Kreisverwaltung ist in Bernburg (Saale), gleichzeitig anwohnerreichste Stadt gefolgt von Schönebeck (Elbe).

Am Autobahnkreuz Bernburg bei Ilberstedt treffen die Autobahnen A14 und A36 bzw. Bundesstraße B185 aufeinander.

Der frühere Militärflugplatz in Hecklingen wurde eine Zeitlang als Flughafen Magdeburg-Cochstedt zivil genutzt und ist nun vom Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS). Am Flugplatz Schönebeck-Zackmünde ist der Fliegerclub Schönebeck mit Segelflugzeugen, Motorseglern, Ultraleicht und kleineren Motorflugzeugen aktiv. Eine ähnliche Nutzung erfolgt auch auf dem Flugplatz Aschersleben vom Luftsportverein Ostharz. Der nächstgelegene Flughafen mit Linienflugprogramm ist der Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen).

An den Bahnhöfen im Landkreis halten lediglich Züge des Regionalverkehrs. Der Bahnhof Schönebeck-Bad Salzelmen ist Endhaltestelle der S-Bahn S1 aus Magdeburg. Für die Buslinien im Landkreis zeichnet sich die Kreisverkehrsgesellschaft Salzland (KVG) verantwortlich.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ungefähr 15.220 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Salzlandkreis, ca. 25.150 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Salzlandkreis befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Im Jahr 2018 wurden auf den ca. 1.529,7 Kilometern Straße im Salzlandkreis (davon 49 km Autobahn, 117 km Bundesstraße, 405 km Landstraße, 366 km Kreisstraße und 592,9 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 12 Verkehrstote und 600 Verletzte registriert. Auf 1000 Einwohner kommen somit 3,11 Verletzte. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Salzlandkreis unterhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (15%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (66%), Lkw (7%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Salzlandkreis

Die Bürger im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt haben zurzeit etwa 16 Gefahrenstellen angezeigt. Regelmäßig kommt es hier für Mofa / Motorradfahrer und PKW zu brenzligen Situationen im Verkehr. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen im Salzlandkreis, aktuell 6, gibt es in der Nähe von Elbenauer Straße (39218 Schönebeck (Elbe)), Am Holländer 3 (39218 Schönebeck (Elbe)) und Garbsener Straße 3 (39218 Schönebeck (Elbe)). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Salzlandkreis besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Salzlandkreis (Polizeiinspektion Magdeburg)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Zeitung
WochenSpiegel
Radio MDR Sachsen-Anhalt
Radio SAW
MDR Sachsen-Anhalt

Twitter Feed Polizei