Worms

Gefahrenstellen und Unfälle in Worms (Rheinland-Pfalz)

Der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz, dort findet sich die Stadt Worms. Die Einwohnerzahl liegt bei 83.100, es sind dort ungefähr 45.370 Pkw, 3.900 Motorräder, 3.280 Lkw und 20 Busse gemeldet.

Die Stadt Worms befindet sich nördlich der Region Rhein Neckar und südlich des Rhein Main Gebietes. Im Norden und Westen grenzt der Landkreis Alzey Worms an die Stadt, im Osten der Fluss Rhein, der auch die Bundeslandgrenze zu Hessen darstellt. Der Hafen Worms wird im Monat von mehr als 100 Schiffen für den Güterumschlag angesteuert. Im Süden der Nibelungenstadt befindet sich noch ein Yachthafen.

Die Autobahn A61 (Venlo / Niederlande – Hockenheim) führt durch den Westen des Stadtgebietes.

Der Flugplatz Worms im Südosten ist mit seiner Graspiste und einer Asphaltpiste (beide weniger als ein Kilometer lang) für Motorflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler, Segelflugzeuge und Hubschrauber mit einem Gewicht von bis zu 5.700 kg geeignet. Nächster Flughafen mit Linienverbindungen ist der ca. 60 km nördlich liegende Flughafen in Frankfurt am Main.

Der Mitten in der Innenstadt liegende Hauptbahnhof Worms ist Haltepunkt nur weniger Fernzüge am Tag. Schwerpunkt ist eindeutig der Regionalverkehr, so bestehen Bahnverbindungen mit Regionalzügen nicht nur in die unmittelbare Umgebung sondern auch in die Landeshauptstadt Mainz oder nach Mannheim.

Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Worms gehören z.B. der Dom St. Peter, die Dreifaltigkeitskirche, das Lutherdenkmal, der Jüdische Friedhof „Heiliger Sand“ (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Nibelungenturm der Nibelungenbrücke (Rheinbrücke), das Nibelungenmuseum  und die Stadtmauer,  das Hagendenkmal, Schloss Herrnsheim mit Schlosspark, das städtische Museum im Andreasstift, das Museum Heylshof  und der Tiergarten. Die Nibelungen-Festspiele sind im Sommer ein Anziehungspunkt.

Die wichtigsten Arbeitgeber vor Ort sind u.a. das Klinikum Worms, der Logistikdienstleister TST (Trans Service Team), Renolit (Kunststoffprodukte), der amerikanische Chemiekonzern Grace Europe Holding, der Automobilzulieferer Röchling Automotive, die Stadt selbst und der Energieversorger EWR, der Großhändler für Haus- und Gebäudetechnik Deinzer + Weyland (dewetech) und die Sparkasse Worms-Alzey-Ried. Die Region gehört außerdem zu den größten Weinanbaugebieten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, Worms ist vor allem für den Wein Liebfrauenmilch bekannt.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Etwa 17.280 Arbeitnehmer pendeln werktäglich nach Worms, ca. 16.650 Personen verlassen Worms, um in einer anderen Stadt zu arbeiten. In Worms befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 302 Kilometern Straße in Worms (davon 10 km Autobahn, 21 km Bundesstraße, 35 km Landstraße, 54 km Kreisstraße und 181,7 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 4 Verkehrstote und 342 Verletzte zu beklagen. 4,12 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. In der Statistik der Unfälle landet Worms deutschlandweit, wo der Durchschnitt 3,71 zählt, über dem Mittelwert. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (7%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (11%), Pkw (63%), Lkw (6%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Worms

Aktuell wird in Worms in Rheinland-Pfalz von ca. 10 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Besonders risikoreich ist es hier für Fußgänger und Radfahrer. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen in Worms befindet sich mit 5 Kommentaren nahe Winzerstraße (67549 Worms), (67547 Worms) und Schönauer Straße 16 (67547 Worms). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Worms besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Worms
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Wormser Zeitung
Nibelungen Kurier
Radio RPR1
Radio SWR3
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz

Twitter Feed Polizei